Sie sind hier : Startseite →  Die Profi-Hersteller→  (1) Die Fese (Fernseh GmbH)→  Fese MAZen→  Fese BCR-40 - 1972
typische historische Kamera

Zum Auffrischen und Erinnern . . . .

. . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern, den Tonband- und den Magnetband- geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern.

1972 - Die Philips / Fese Gemeinschaftsentwicklung des eigenen Videorecorders BCR 40/ 50/ 60

Titelseite aus dem Philips Fese Prospekt 1972
eine richtig schöne Maschine

Das mit den jährlich (10 bis) 15 Stück der 2 Zoll MAZen von "RCA's Gnaden" kurbelte natürlich die Kreativität der Fese Entwickler wie auch der Produktmanager und Verkäufer an. Können wir das nicht auch ? Es mußte irgend etwas her, das deutlich weniger technische Probleme hatte oder zumindest lizenzfrei herzustellen war. So wurde damals schon ein erster Kooperations-Vertrag mit Philips geschlossen, gemeinsam eine 1" Schrägspurmaschine zu entwickeln. Philips hatte angeblich mit Grundig auch so etwas auf die Beine gebracht, schwärmte "man".

 

Doch die BCR 40 / 50 / 60 waren absolute Flops (das Laufwerk wurde von Philips entwickelt, die Elektronik von der Fese und die Fese war auch für die Produktion und den Vertrieb im Studiobereich vorgesehen). Diese BCR 40 Video- Bandmaschine (es gab nur wenige Prototypen) hatte nämlich nie richtig funktioniert und wurde (von der Fese) auch nie zum Verkauf freigegeben.

 

Die BCRs hatten nämlich den großen Philips/(Grundig?) 1" Schrägspurscanner (also die große Kopftrommel mit fast 310 Grad Umschlingung) mit all seinen Macken bezüglich der Stabilität und der Spurnachführung. Diese Macken hatte der kleine 1" Scanner der späteren Fese BCN Serie nicht mehr.

 

Ein Pressetext sagt es so:

Die BCR Serie war ein Joint Venture (Joint Development) mit Philips Broadcast in Holland (exakt der "Electroacustics Divisdion of Philips")

-- und das ging voll daneben. Letzteres stand natürlich nicht im Prospekt, im Gegenteil.

Diese BCR40 Maschine wurde dann auch nie vertrieben, weil sie einfach nicht in den Griff zu bekommen war. Der im Profibereich geforderte Bildstand war mit dieser Trommelkonzeption einfach nicht machbar, das Bild kippte zu oft. Die Entwickler (bei Philips) wollten das natürlich nicht wahr haben und waren unentwegt am Verbessern, offensichtlich "unendlich" lange, bis irgendwann "irgend jemandem" (bei Bosch) der Geduldsfaden riß.

Es gab aber damals einen wunderschönen Prospekt von dieser Maschine. Wir haben einen bekommen.
.

Weitere Bilder aus dem BCR 40/50/60 Prospekt

Propspekte waren schon immer geduldig, insbesondere die von den damals raren 1" Videorecordern.

Hier ein englischer Text:

Flexible in installation, versatile in application
All recorders in the BCR-series are built up from standard modules; the more modules employed, the more facilities offered. The first model in the series is the BCR 40 which is the basic recorder.It is extremely compact (710X490X330 mm) and lightweight (approx 75 kg), but has all the controls and indicators for making video and audio recordings. The other two versions, the BCR 50 and BCR 60, are studio models both of which contain the processing equipment for studio synchronized playback.

As the BCR 50 does not contain an integral monitoring system it is especially useful where only limited space is available as in O.B. van applications. By adding a monitoring panel to the BCR 50, the sophisticated BCR 60 is formed which has all the facilities required for production and presentation studios.It is thus possible to choose between various combinations to suit a particular application. Also, the compatibility between the various versions results in optimum installation flexibility.

Das Baukastensystem der BCR 40

das Chassis BCR 40
Studio version BCR 50
Kontrollmonitor
Bedienteil

Basic recorder, BCR 40

The basic recorder gives: up to IOV2 inch reel capacity (90 minutes playing time), short rewind time (approx. 3 minutes), high accuracy through servo-controlled capstan and video head disc speeds with recorded speed control signal on separate control track. The tape transport system is isolated from the reels to virtually eliminate flutter and maintain constant tape tension.

The BCR 40 incorporates the electronics for video recording and playback together with the complete audio system. These have the same performance specification as other versions in the series but direct transmission is not possible as the output signal is not corrected for time errors. However, recordings made on the basic recorder can be played back on a studio version with full broadcast stability.

Studio version, BCR 50
This, the simpler of the two studio versions, comprises a compact console which houses the electronic equipment for studio-synchronised reproduction in addition to the basic recorder. Servo systems are locked to the studio sync giving the basic recorder a stability of ± 1.0 jis.

Further time and phase corrections are made on the recorder output signal, resulting in a guaranteed maximum error of ± 2.5 ns. This figure compares very favourably with any quadruplex system. The lock-up time necessary for the recorder to pass from standby to the fully operational state is very small. Only 2 seconds are required to achieve PAL synchronized playback. There are mounting facilities within the console, for an address code processing unit and a colour drop-out compensator, the inclusion of which ensure a reproduction quality equal to that of 4-head recorders.

Studio version, BCR 60
When complete production and broadcast studio facilities are required the BCR 60 is the ideal equipment. It offers all the performance of the BCR 50and has a monitoring panel in addition. The BCR 60 can be used in combination with other recording equipment in a computer controlled studio installation or in a fully programmed editing system.

Monitoring facilities
The monitoring panel of a BCR 60 version contains a monitor and an oscilloscope suitable for either colour or monochrome video display together with a number of Switches for selecting the most important measuring points in the video path and servo Systems for an immediate check on the appropriate instrument. Comprehensive audio monitoring is provided by a meter that can be switched to indicate the modulation depth on either of the three audio Channels, and an audio amplifier and loudspeaker System. An electronic counter indicates precise picture location information in the form of the address codes recorded on the cue track. An address code consists of the frame number and the time in hours, minutes and seconds.

Recorder control panel
The basic recorder incorporates all the normal video and audio controls for recording and play-back including a variable fast wind speed control. There are two separate "edit" push buttons for assemble and insert and also video and audio level indicators. The use of electronic interlocks throughout enables all controls to be remotely operated either from a normal remote control panel or from a programmed editing machine. The control panel has been ergonomically styled with controls placed in logical positions with respect to their associated indicator or function.

Die Elektronik kam aus Darmstadt

Address code processor
An address code processor can be added to the BCR 50 version and is provided as a Standard fitting on all BCR 60 versions. It enables the address codes, which can be registered on any BCR-series recorder, to be decoded and then displayed on a monitor or be used for computeris-ed production and presentation techniques. It is particularly useful as an economic means of achieving a fully programmed editing installation.

Time base corrector
Scanned Signals are synchronized to Studio sync to a stability within 2.5 ns. This is achieved by the use of a coarse and a fine time base corrector circuit. As the jitter on the Output of the basic recorder is confined to ± 1 p.s and the corrector circuits can deal with errors up to ± 5 (is there is always a safety factor of 5 which once again demonstrates the inherent reliability of the BCR recording equipment. Within the coarse correction stage, the horizontal sync is compared to the incoming signal and the difference used to switch in appropriate delay lines. Errors are thus reduced within ± 25 ns. Colour burts from the tape are then compared to the Studio sub-carrier in the fine correction stage. A resulting signal is used to continously control a varicap circuit that ensures that final Output stability is within ± 2.5 ns.

Video processing amplifier
A gap in the tape path is produced by the technique using the helical scan principle. This is the reason why in helical scan machines the regeneration of the sync and blanking Signals is of particular importance. This function is performed by the built-in processing amplifier by means of a Special circuit design permitting broadcast-quality reproduction of PAL as well as SECAM Signals.

Hier stand schon der Grund für die Probleme

Single video head
The easily-replaced single video head is manufactured from an improved ferrite material that gives higher efficiency and ensures optimum picture quality. A single head system has many advantages over a multi-head arrangement as, with the latter, there are always slight discrepancies in head characteristics which give rise to amplitude and phase errors requiring complicated compensating networks. Also, after-tape-monitoring is made far simpler with a single-head system.

Helical scan principle
The precision operated tape drive mechanism transports the 1 inch tape around a stationary drum in an Q-shaped loop. An accurately controlled rotating disc within the drum carries the video head which is able to scan the tape through a narrow slot in the drum. The gap inherent in the single head Q-system is kept to a minimum through advanced design techniques. Vertical interval test lines remain unaffected and horizontal sync pulses are restored by a special circuit in the video processing amplifier. The rotating disc also contains an efficient video erase head and facilities for mounting an after-tape-monitoring head.

Chromium dioxide tape with new tape format

The high energy chromium dioxide tape is able to record much shorter wavelengths than the more commonly used iron oxide tape. It was thus possible to reduce head-to-tape speed whilst maintaining an excellent signal-to-noise ratio. A further advantage over the more conventional arrangement is that head clogging is made virtually non-existent.

Following the recommendations of the European Broadcasting Companies, a new tape format has been employed in which the incorporation of two identical studio quality audio tracks creates the possibility for video recording to be accompanied by a stereo audio programme. The two audio heads together with the heads for the auxiliary tracks (control and cue) are mounted as a single assembly on the tape deck. All tracks are separately controlled including the erase and after-tape-monitoring facilities and can thus be operated independently.

Auch das hier war ein Prototyp, der dann doch nicht verkauft werden konnte bzw. durfte. Er funktionierte auch nie richtig.

Hier weitere Fotos von einem BCR 40 Entwicklungsmuster.

 

Beachten Sie, daß bei der späteren BCR 40 die linke Spule um eine Band- bzw. Spulenbreite tiefer lag als bei diesem Entwicklungsmsuter imBild. Hier liegt die linke Spule etwas höher als die rechte Spule..

 

Hier Bilder aus dem Wiesbadener Fernseh Fundus sowie aus der damaligen Werbung.

Die Rückseite des englischen Prospektes:

Und damit war die unbefriedigende Zusammenarbeit wieder mal beendet. Doch nach wie vor bezog die Fese die Plumbikon Röhren für die erfolgreichen Fese Kameras von Philips, es gab da keine Alternative.

Hier noch ein paar Texte aus deutschen Prospekten:

STUDIO-Farb-Aufzeichnungsgerät BCR-Serie

Direkte Aufzeichnung von Farbsignalen auf 1" Videoband
Studiosynchrone Wiedergabe auf Highband-Standard

Vier Längsspuren:

  • 2 vollwertige Tonspuren
  • Adress-Code-Spur nach SMPTE
  • Steuerspur



Elektronischer Schnitt


BAUEINHEITEN

  • Die Anlage besteht aus vier Einheiten:
  • Grundgerät für kompatible Aufzeichnung,
  • Gerätesatz für studiogerechte Wiedergabe,
  • Meßfeld zur Überwachung und elektronischen Schnittbearbeitung,
  • Geräteschrank zur Aufnahme der Baueinheiten.


AUSBAUSTUFEN

Grundgerät BCR 40

Das Grundgerät enthält das Bandlaufwerk mit Servosystem für Capstan und Kopfrad, ferner die Elektronik für Video-Aufnahme und -Wiedergabe sowie das gesamte Tonsystem.
Mit dem Grundgerät können PAL- oder Secam-Signale oder auch Schwarz-Weiß-Signale normgerecht aufgezeichnet werden.
Die Kontrolle der Aufzeichnung ist auf einem getrennten Schwarz-Weiß- oder Farbmonitor möglich; das Ausgangssignal ist jedoch nicht elektronisch zeitfehlerkorrigiert und daher nicht starr mit dem Studiotakt verkoppelt. Es ist nicht auf das Sendenetz schaltbar. Die übrigen technischen Daten entsprechen jedoch ohne Ausnahme denen der Studioanlage. Aufnahmen, die mit dem Grundgerät hergestellt werden, können mit einer Studioanlage normgerecht studiosynchron wiedergegeben werden. Eingabe und Aufschreiben des Adress-Code Signals ist möglich, zur Auswertung des Adresscodes ist ein getrenntes Auswertgerät notwendig.

Studioanlage BCR 50 oder BCR 60

Die Studioanlage BCR 60 enthält das Grundgerät, die Elektronik für die Wiedergabe und das Meßfeld, eingebaut in einem Geräteschrank. Der Gerätesatz für Wiedergabe enthält alle Einrichtungen, die das Ausgangssignal phasenstarr und PAL- bzw. Secam- richtig mit dem Studiotakt verkoppeln, außerdem die normgerechte Aufbereitung des Ausgangssignals. Ferner ist hier der Auswertungseinschub für den Adress-Code untergebracht. Ein Farb-Drop-Out Compensator kann vorgesehen werden. Im Meßfeld befinden sich Monitor und Oszillograf in studioüblicher Ausführung mit den Anwahltasten für die wichtigsten Meßpunkte des Servo-Systems und des Videosignalweges; ferner Tonpegelinstrument und Anwahltasten für zwei voneinander unabhängige vollwertige Tonkanäle. Die Bildzählung in Stunden, Minuten, Sekunden, Frames erfolgt mittels Leuchtzifferanzeige.

Schließlich ist auf dem Meßfeld der Bildzähler mit Vorwahlschalter, Tasten für Nullstellung, Bildvorwahl und Bildmarkierung für die elektronische Schnittbearbeitung untergebracht. Ein Lautsprecher wurde nicht eingebaut, es wird ein getrenntes Lautsprecher- System empfohlen.

Die Studioanlage enthält somit alle Einrichtungen, die für den Produktiors- und Sendebetrieb sowie für die betriebsmäßige Prüfung der Anlage erforderlich sind. Bei der Auslegung des Systems wurden langjährige Erfahrungen mit hochwertigen Studio-Magnetbandanlagen ausgewertet. Die Studioanlage BCR 50 ohne Meßfeld ist ebenfalls voll betriebsfähig. Dies ist wichtig, wenn im Übertragungswagen wenig Platz vorhanden ist und nicht nur Aufnahme, sondern auch taktgeberverkoppelte Wiedergabe verlangt wird. Man kann das Meßfeld dann an anderer Stelle anordnen oder andere im Übertragungswagen gegebene Kontrollmöglichkeiten ausnutzen. Ferner kann man einer Gruppe von z.B. drei oder vier Studioanlagen ein gemeinsames Meßfeld zuordnen, das durch Wahltasten auf die einzelnen Anlagen geschaltet wird.


GERÄTEBESCHREIBUNG

Die Aufzeichnung erfolgt nach dem Schrägspurverfahren, bei dem das 25,4 mm (1") breite Videoband um eine feststehende Trommel in Form eines ß geführt wird. Innerhalb der Trommel läuft in einem Spalt ein Videokopf mit 3000 U/min. Spurbreite und Kopf-Band-Geschwindigkeit sind so gewählt, daß Highband-Aufzeichnung möglich ist.

Man erreicht bei einer Videobandbreite von 5 MHz einen Störabstand von > 42 dB bei einem Moire > 33 dB. Hierzu tragen Bandmaterial, Videoköpfe, Aufnahme- und Wiedergabe-Verstärker bei. Bei dem Aufzeichnungsverfahren mit nur einem Kopf ergibt sich der Vorteil, daß bestimmte Zeit- und Frequenzgangfehler, die von Mehrkopfverfahren bekannt sind, nicht auftreten können. Aufzeichnungs- und Wiedergabe- Elektronik werden dadurch einfacher und betriebssicherer.

Das Auswechseln des Videokopfes kann ohne mechanische Justage in kürzester Zeit vorgenommen werden. Ein Verfahren zur Video-Hinterbandkontrolle ist in Bearbeitung. Bei ß-Bandführung tritt prinzipiell eine Lücke im Videosignal auf, welche in der V-Austastung liegt. Durch konstruktive Maßnahmen ist die Lücke jedoch so kurz, daß die Wiedergabe der Prüfzeilen nicht beeinträchtigt wird.

Bandantrieb und Kopfrad werden durch leistungsfähige Servosysteme untereinander und mit dem Studiotakt verkoppelt. Die zeitliche Stabilität der Abtastung beträgt ca. ± 1,5 ns für die normgerechte und studioverkoppelte Wiedergabe wird der Zeitfehler nach Durchlauf der ZeitfehlerausgleichsElektronik bis auf ± 5 ns verringert. Für PAL-richtige Wiedergabe ist die Einlaufzeit kürzer als 2 s. Für die Einhaltung des Gleichlaufs zwischen Bandantrieb und Kopfrad ist eine besondere Steuerspur auf dem Band vorgesehen.

Die maximale Aufzeichnungsdauer beträgt ca. 90 min. Die Umspulzeit ist für diese Bandlänge ca. 3 min.

Das Gerät ist mit zwei hochwertigen voneinander unabhängigen Tonkanälen ausgestattet. Übertragungsbereich, Störabstand und Tongleichlauf genügen den Forderungen der Studiotechnik; die Aufnahme und Wiedergabe stereophoner Signale ist möglich. Für beide Tonkanäle gibt es getrennte Löschköpfe und zusätzliche ,,Hinterband"-Kontrolle.

Eine weitere Hilfsspur dient der Aufzeichnung des Adress-Codes nach SMPTE-Vorschlag. Hiermit wird eine absolut genaue Einzelbildzählung erreicht. Zur Schnittbearbeitung ist ,,Slow-Motion"- und ,,Stop-Motion"-Betrieb vorgesehen; für Sendung ist diese Betriebsart nicht geeignet.

Alle wichtigen Funktionen wie: Start, Stop, Aufnahme, Wiedergabe, Umspulen und elektronischer Schnitt sind fernbedienbar. Zusammen mit der Adress-Code-Einrichtung ist damit die Grundlage für eine Verwendung im automatischen Programmablauf gegeben. Die für den Adress-Code bestimmte Randspur ist bei Bedarf als Hilfstonspur verwendbar. Die Übertragungsqualität ist gegenüber den Programm-Ton-Kanälen vermindert, reicht aber für Regieanweisungen voll aus; alle Tonkanäle sind unabhängig voneinander löschbar. Eine Beeinflussung der Videoaufzeichnung ist nicht möglich; daher kann beliebige Nachsynchronisation vorgenommen werden.

Bei der Studioanlage wird das Grundgerät im Geräteschrank auf einem Schiebetisch aufgenommen. Zum Säubern der Bandführung und zum Einlegen des Bandes wird das Grundgerät herausgezogen; im Betrieb befindet es sich im Schrank. Dabei sind die Bedienelemente gut zugänglich, während die Bandlaufeinrichtung durch eine Plexiglaskappe geschützt ist.

Unterhalb des Laufwerks befinden sich hinter einer abnehmbaren Frontwand eine Anzahl Einschübe. Der Grob-Zeitfehlerausgleicher ist als geschaltete Laufzeitkette mit einem Regelbereich von ± 5 ns ausgebildet; der Bereich ist so groß, daß die restlichen Zeitschwankungen der Abtastung mit Sicherheit ausgeglichen werden. Außerdem ist ein Farb-Zeitfehlerausgleicher vorhanden, der eine kontinuierliche Ausregelung des Zeitfehlers auf ± 5 ns sicherstellt. Auf die Zeitfehlerausgleicher folgt die Signalaufbereitung, in der A, S und Burst neue eingetastet werden. Im Geräteteil befindet sich außerdom der Einschub für die Auswertung des Adress-Codes und - bei Bedarf - ein Farb-Drop-Out-Compensator.




- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2024 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.