Was gibt es Neues in den virtuellen Fernsehmuseen ?
Hier schreiben wir in unregelmäßiger Reihenfolge über Neues und Altes, Wichtiges und weniger Wichtiges, Aufregendes und Belangloses, das uns so vor die Füße gefallen ist. Und wir schreiben unsere eigene Meinung !! Die muss nicht mit der Ihren übereinstimmen. Also bitte nur weiter schmökern, wenn Sie so tolerant sind, auch die Meinung Anderer ertragen zu können. Und auf dieser Folge-Seite stehen die jeweils letzten 20 Änderungen im Fernsehmuseum. Die Neuigkeiten der anderen Museen stehen hier :
.
- Die News hier sind für Fernsehmuseum 1 und hier für das Fernsehmuseum 2.
- "Neues" aus dem Tonbandmuseum finden Sie hier :
- "Neues" aus dem Hifimuseum finden Sie hier :
Die Erweiterung auf "https" ist in Arbeit
Seit ein paar Wochen ist die Erweiterung unserer Web-Server auf die gesicherte Internet- Verbindung auf das "https"-Protokoll in Arbeit. Wegen des gleichzeitigen Umzugs auf einen größeren Server kann es zu temporären Ausfällen kommen.
Mai 2023 - 3 BRAUN (Nizo) 8mm Kamera-Prospekte aus 1976
Diese wirklich sehr gut gemachten Prospekte für die 8mm Nizo Film Kameras sind das letzte Aufbäumen in einem sterbenden Markt. Sicher haben die nur bedingt etwas mit dem Fernsehen zu tun. Doch sie zeigen den Übergang vom Consumer-Film - dem Vorläufer des Fernsehens - zum Consumer Fernsehen und sie zeigen die mechanische Komplexität der am Schluß für die "Video-Künstler" noch eingebauten Funktionen wie Trickbearbeitung, Überblenden und Zeitlupe und Stereo-Magnetton usw. Daß es die japanischen Hersteller von allen Arten von 8mm Filmkameras genauso erwischt hatte, kommt später auf anderen Seiten.
Apr. 2023 - Vodafone Kabel-Netz immer wieder instabil
Und "sie" bekommen es nicht in den Griff. Nicht nur, daß Telefonate plötzlich abbrechen - sogar Abends und Nachts und/oder nur noch einseitig funktionieren. Inzwischen sind wir öfter nicht zu erreichen, obwohl die ganze Telefoniererei über VOIP und Sipgate läuft. Es hat offensichtlch nichts mit der Auslastung oder Überlastung unseres 100 mbit/s Anschlusses zu tun, das Kabelnetz muckt ständig und unabhängig von der Tageszeit. Bis etwa 1 Woche vor Weihnachten 2022 hatte unser Anschluß super funktioniert, jetzt ist es nur noch schlimm. Bitte benutzen Sie unsere Kontakt-Formulare in unseren Museen.
Apr. 2023 - Die Chronologie der deutschen Fernsehgeräte
Nachdem weitere Großhandls-Kataloge unsere vorhandenen Jahr- gänge ergänzt hatten, habe ich mich um die frühen Röhren-Radio-Geräte nach 1950 gekümmert. Diesen Teil finden Sie im Hifimuseum. Doch in den Katalogen finden wir auch die ersten bundesdeutschen Fernsehapparate und wir können Jahr für Jahr mitverfolgen, wie die Anzal der Typen immer weiter gestiegen war. Das ging so weit, bis keiner mehr einen Überblick hatte, was denn welches Gerät von dem "Nächsten" überhaupt noch unterschied. Auch diese Röhrenfernseh- geräte sind weitgehend aus der Benutzung "verschwunden" und uns werden wieder neu zu kaufende Fernseher in ungeahnter Vielfalt schmackhaft gemacht.
Bei der Zusammenstellung der statistischen Verkaufs-Zahlen wird einem regerecht schlecht. Es müssen auch hier zig Millionen Geräte sein, die "entsorgt" (??) wurden. Sicher ist die Ersparnis an "verbrauchten" Watt zu begrüßen, denn ein Röhren-Farbfernseher wollte etwa 350 Watt sehen. Ein gleich großes Flachbildgerät wäre mit weniger als 60 Wattt zufrieden. Leider entdecke ich in den Containern in unserem Wertstoffhof jetzt schon die ersten (defekten - irreparablen ??) 180cm Edelfernseher, die - wie früher - bis zu 250 Watt geschluckt hatten. Wie lange soll das so weitergehen ?
März 2023 - Ein Blick zurück auf den Abwärtsgang der "BTS"
Die Robert Bosch Fernseh GmbH in Darmstadt war mal Europas größter Anbieter für professionelle Fernsehtechnik. Die Kunden kamen aus den Ländern rund um Neuseeland, den arabischen Staaten, aus der Sowjetunion und aus Südamerika und Afrika und die "FESE" konnte oftmals gar nicht so schnell liefern, wie es gewünscht war. Doch wir schaun in eine Broschüre von 1987/88 und sehen erstaunt ein paar Wahrheiten, aber immer erst im Nachhinein. Die alten FESE 1" BCN Video-Maschinen aus 1975 waren 1988 bereits technisch überholt und die Japaner kamen mit geballter Kraft und selbst im Verbund mit der vermeintlich starken und innovativen Philips Mutter im Rücken konnte dem nichts entgegen gesetzt werden. Das "warum" lassen wir mal aussen vor. Werfen Sie einen Blick auf einen Flyer vom Ende 1987.
Ende März - Umzug auf Ryzen 12 Kern Server in Arbeit
Von unserem aktuellen Server ziehen wir um auf eine neue "Virtuelle Maschine" auf einem neuen Server mit jetzt 12 Kernen. Es gab hin und wieder schon Staus auf der Server-Autobahn. Die Anzahl der von der Datenbank verwalteten Seiten und Bilder ist in 2021 und 2022 gewaltig gewachsen. Corona hat ihren Teil dazu beigetragen, daß viel in der Redaktion und im Labor gearbeitet wurde - auf Kosten der Zeitzeugen-Besuche und Interviews. Die Welt dreht sich weiter und viele der älteren Zeitzeugen haben uns vorschnell verlassen. Das Wissen ist fast für immer weg, unwiderruflich weg.
März 2023 - Das Buch "Made in Japan" von Akio Morita ist fertig
Der Mitbegründer des Weltunternehmens SONY hatte Mitte 1986 ein dickes Buch über seine Lebenswerk und seine Philosophie geschrieben, über Erfolge und Mißerfolge, über Risiko und Planung, über Kollegen und Mitarbeiter und auch über die Erfahrungen in anderen Ländern. Er hieß nicht ohne Grund überall der "Mister Japan". Es ist ein erstaunliches Buch, denn sein Kind, die Firma SONY hat Elektronik-Geschichte geschrieben - und nicht nur in der Fernseh-Welt mit der Trinitron-Röhre, auch bei den Video-Recordern. Es gibt in diesem Buch viel zu lernen und zu staunen und für sein eigenes Leben anzunehmen. Bringen Sie etwas Zeit mit, es sind über 500 Seiten. Es lohnt sich.
März 2023 - Eine EB-Kamera von Panasonic aus dem Jahr 2001
Auf der Broadcast-Messe IBC 2000 hatte Panasonic zwei neue DV-Camcorder im professionellen EB-Einsteigersegment vorgestellt. Eine davon, die AG-DVC200E haben wir erhalten. Nach 22 Jahren hat die Kamera einen gravierenden Fehler, die Gummibeschichtung löst sich auf und wird eklig klebrig und zwar genau an der Stelle, an der das Gesicht bzw. die Backe des Kameramanns anliegen würde. Ohne eine Reparatur bzw. Besserung ist die Kamera nun unbenutzbar. Übrigens haben diese Macke viele der Bedienknöpfe der teuren hochwertigen Canon und Fujinon Zoom-Objektive auch. Auf dieser AG-DVC200E Seite haben wir sogar den originalen Prospekt eingestellt und auch die Preise von damals.
März 2023 - Ein Blick auf die Akkus von "Anton Bauer"
Bei den mobilen professionellen EB-Kameras gab es schon immer ein leidiges Thema, die Stromversorgung mit Akkus aller Art. Aus den USA kam - auch zu uns herüber - eine Firma mit beinahe deutschem Namen, nämlich "Anton Bauer". Das waren Anton Wilson und George Bauer. Und sogar die großen Japaner ließen sich auf eine Arbeitsteilung ein, nachdem "Anton Bauer" in dieser kleinen Nische eine marktbedeutende Rolle einnahm. Das Konzept stimmte nämlich, das besagte, der Akku muß einfach und problemlos funktionieren, nichts weiter. Man solle gar nicht merken, daß man den Akku braucht. - Das "Anton Bauer" System war praxisgerecht und ausgeklügelt und paßt über Adapter an fast jede der professionellen EB-Kameras dran. Hier sind ein paar Beispiele aufgeführt.
März 2023 - Der Philips S/W Projektor VE2609
Irgendwann um 1963 brachte Philips eine überarbeitete Version des schwarz-weißen Röhrenbeamers VE2600 auf den Markt. Der VE2609 hatte dann bereits VHF und UHF. Das UHF-Teil war ganz offensichtlich von den Entwicklungs-Ingenieuren in einer Lücke nachgebessert worden, weil es jetzt um den Tuner herum recht eng zuging. In diesem Beamer ist nach wie vor die von Philips entwickelte Schmidt Optik mit dem Philips-Strahlrohr verbaut, die auch in dem SABA Telerama von 1957 zu sehen ist. Über das Innenleben dieses Projektors gibt es eine eigene Seite. Mehr über die Schmidt-Optik und den Saba Telerama lesen Sie hier. Mehr über den Philips EV2609 finden Sie hier.
März 2023 - Nachtrag zum Nachtrag - Chip Technologie 1984
Und wieder bin ich den Pressinfos und Prospekten "eines" Herstellers aufgelaufen. Es stimmt nämlich nicht, daß Panasonic die ersten Chipkameras vorgestellt hatte.
Zur NAB in Las Vegas im April 1984 hatte NEC die erste 3-Chip CCD Kamera lanciert (die Erstvorstellung des Prototypen fand sogar bereits im Herbst 1983 statt) und ausführlich wurde diese Kamera in der US Zeitschrift "Broadcast" vom April 1984 beschrieben.
März 2023 - Nachtrag zu einem Technologie-Wechsel in 1985
Zum Ende 1985 zeichnete sich ein gewaltiger Technologie-Wechsel bei den Video-Kameras ab. Die CCD-Chips zogen jetzt in Massen und zu erstaunlich erschwinglichen Preisen bei den Consumer-Kameras und auch bei den professionellen EB-Kameras ein. Die Qualität war deutlich besser als bei den bisherigen Vidicons und Orthicons. Dennoch war es die Zeit vor den Consumer-Camcordern, die waren noch nicht so weit. Hier gibt es ein paar mehr Detailinformationen über diesen Wandel.
März 2023 - Bildkompression und "DV" Technik aus 1997
In einem Grundlagenartikel (das war damals reine Eigenwerbung !) aus einer Firmenbroschüre entnehmen wir die Technik der Bildkompression vom Chip bis zur Aufzeichnung auf eine digitale DV- oder MiniDV- Kassette (PAL) sowie die Überspielung eines Videos auf den PC und die Schnittechnik mit Hilfe der Firewire Schnittstelle. Das ist zwar alles 25 Jahre her und bereits überholt, doch man kann da bezüglich der Entwicklung solcher Techniken immer noch einiges lernen.
März 2023 - Ein Blick in die Professional Preisliste von 1996
Beim Fernsehen sämtlicher Sender sieht man fast immer nur die Bilder, die "die Kameras" sehen. Selten sieht man auch die Kameras selbst und deren Objektive, mit denen solch beeindruckende Bilder erzeugt werden. Von dem Aufwand und den gigantischen Kosten der modernen HD-Kamera-Technik macht sich der Laie selten Gedanken. Aus diversen Nachlässen sammelt sich manches an, so auch eine DM-Preisliste der CANON Optiken aus 1996. Dort finden Sie zum Beispiel eine Spitzen- Zoom-Optik für 378.000.- DM ... und das noch ohne die eigentliche Kamera. Schmökern Sie mal in den alten Peisen von 1996 - alles für die Hobby-Filmer so gut wie unerreichbar.
März 2023 - Ein weiterer Meilenstein - ein Panasonic AG-EZ1
Der Umschwung auf die PAL-Camcorder mit digitalem DV-Band- laufwerk kam etwa 1995. Von JVC gab es den kleinsten Camcorder GR-DV-DM1 mit einem Mini-DV Laufwerk und von Panasonic den AG-EZ1, ein neues Highlight sogar mit 3 CCDs und ebenfalls mit einem Mini-DV Recorder. Beide Male war der Recorder im Westentaschenformat qualitativ fast besser als die großen analogen Boliden von vor 20 Jahren und davor, also auch besser als S-VHS und Hi-8 und die Bosch/BTS 1" Recorder vom Typ BCN 50 und einschließlich der 1" open reel Recorder von Ampex/Sony. Über diese digitale Aufzeichnungstechnik und den Camcorder steht mehr im Magnetbandmuseum. Über die Entwicklung dieser Consumer-Kameras werden hier neue Seiten vorbereitet.
Feb. 2023 - Zum VG-1000 kam noch ein 1001 und 1100 hinzu
Zu unserem anfänglich defekten GRUNDIG VG-1000 (ist repariert) haben wir einen VG-1001 (der ist ok) sowie einen VG-1100 (auch defekt) gespendet bekommen. Damit sind in Kürze noch weitere Farbtestbilder für alle nur möglichen analogen Fernsehsignale verfügbar. Alle Videogeneratoren haben spezielle Testbilder für jede Art von Videorecordern, ob mit Magnetband oder auf DVD / BluRay oder auf den Micro-SD Chips. Bilder und Beschreibungen kommen noch. Wichtig, wir haben alle Handbücher mit den Beschreibungen. Mehr über diese drei Testbild-Generatoren lesen Sie hier.
Feb. 2023 - Ein GRUNDIG "Video-Generator" VG-1000
Dieser Testbild-Generator stach bei uns schon sehr früh durch simpelste Bedienung mt einer Vielfalt von Funktionen hervor. Die generierten Farb-Testbilder konnten einzeln per Taster aufgerufen werden und neben der Taste war ein entsprechendes Symbol auf der Frontplatte. Dafür war der VG-1000 im Gegensatz zu denen von Tektronix und anderen recht groß geraten. Da unsere Seriennummer bei 1273 gelandet ist, vermute ich, daß es nur geringe Stückzahlen dieses Typs gibt. Leider konnte ich das Gerät nur ca. 2 Minuten (sogar mit nur 210 Volt) testen, dann wurde alles dunkel. Es sind eben doch über 40 Jahre, die ihre Spuren hinterlassen haben. Jetzt muß er erstmal durchgesehen werden. Mehrere Kondensatoren hatten es nicht überlebt.
Feb. 2023 - Ein Kommentar in der FAZ über "Film-Nachwuchs"
Der Kommentar in der FAZ vom 2. Feb. 2023 "Jugend ohne Traum? : Die Nachwuchssorgen der Kreativen" ist sehr einseitig und teils irreführend. Wie Sie hier im Fernsehmuseum nachlesen können, haben wir Museumsmacher an mindestens 10 Filmdrehs (unter anderem in Köln, Baden-Baden, Berlin und Babelsberg) mit unseren Fernseh-Requisiten mitgemacht. Und bei allen Gesprächen auf den Sitzbänken der Caterer mit den Team- Mitgliedern kam raus, es ist ein "blutarmes Geschäft" (es sei schlecht bezahlt).
Eine der jungen Frauen vom Schmink-Team (sie nennen es "Maske") sagte nur, sie habe ihr Nagelstudio für die 6 Tage geschlossen, sie bekäme hier ja 80.- Euro pro Tag (und das sind fast immer 12 lange Stunden) ! Ein Schaupieler (aus England in Berlin lebend) im Kern-Team der Handlung (also kein Komparse) erzählte mir, zwischen den raren Engagements "macht" er über Monate nur Harz-4. Von seinem Traum-Beruf könne er nicht leben ...... Und das war alles vor Corona.
Also wen wunderts ??? Die Gagen der Beleuchter und der Ausstatter und der sonstigen "Hilfswilligen" der "Produktion" werden so weit runtergrdrückt, daß da auch bald keiner mehr kommt. Auch ein Regie-Assistent oder ein Kamera-Assistent braucht neben diesem super tollen Hobby einen Hauptberuf, von dem er leben kann. Und wenn dann über 2 Jahre kein Film kommt bzw. "gemacht" wird, dann ist er abgewandert und kommt vermutlich auch nicht mehr zurück.
20. Jan. 2023 - Wieder hat Vodafon dicke Probleme
Seit ein paar Monaten ist hier bei uns in der Redaktion unsere Kabel-Bandbreite von erfreulichen (und sehr gut funktionierenden) 100 mBit/s auf 300 mBit/s erhöht !!! worden. Das ging eine Zeit lang gut bis im Vodafone Kabelnetz Mitte Dezember 2022 irgendwas geändert wurde. Seitdem stockt es wie zu uralten 2.400 bit/s Modemzeiten und die schleppende Bildschirm-Arbeit wird zur echten Mühsal.
Die großen Anbieter wie die Suchmaschinen und die Online-Plattformen stocken bis über 15 Sekunden. Und unser eigener Serverzugang natürlich auch (sogar bis zu 18 Sek.). Auch unsere VOIP-Telefonate brechen nach ein paar Minuten abrupt ab. Wenn Vodafone Business das nicht bald repariert, kommt unsere Kündigungsempfehlung auf unseren 45.000 Museenseiten.
Nachtrag : Problem seit 3 Wochen bekannt .........
Jan. 2023 - Ein paar Legenden aus der Blütezeit der Kinos
Nach über 60 Jahren aus der Rumpelkiste der Legenden und Storys ausgegraben - drei Geschichten aus den Hinterzimmern einer Blütezeit, wie sie nur selten vorkam. Ein neues oder renoviertes Kino zu eröffnen, das war mal "was". Soetwas kennen wir fast nicht mehr. Alleine Dr. Wagenführ hat in seinen "Fernseh-Informationen" aus dem vertraulichen Nähkästchen des "öffentlichen ??" Fernsehens und des "öffentlichen ??" Rundfunks geplaudert, was da alles in den Hinterzimmern so passiert war.
Aus der Welt der Kinos ist da außer der Story über den UFA-Boss Arno Hauke von 1960 wenig nach draußen gedrungen. - Schaun Sie mal in das Buch von Will Tremper rein, er hatte die ganze Szene rund um den Filmdreh und die dortigen Seilschaften mal richtig aufgemischt - und wurde auch sofort von den Filmschaffenden einschließlich Artur Brauner von den Berliner CCC-Studios verklagt.
Und wenn Sie mal schmunzeln wollen, erst mal ein Blick zurück in die Kino-Zeit vor 1960.
Jan. 2023 - Ein (stromspar) Doppelmonitor (2 x 7")
In kleineren Fernsehstudios und insbesondere in den Übertra- gungswagen war (und ist) nicht nur das Gewicht und die Größe (vor allem die Tiefe) ausschlaggebend, auch der Stromverbrauch wurde zu einem nennenswerten Kriterium. Und da die Standard- TV Zeiten vorbei sind, bekommen wir immer mehr dieser wirklich interessanten und für uns wunderbar brauchbaren Monitoren übergeben. Diese Generation der LCDs bewegte sich vom Übergang der Bildröhrentechnik zur Flachbildschirmtechnik, aber noch vor der neuen HD Technik. So bekamen wir auch diesen Data-Video TLM-702 (19") Einschub mit 2 x 7" LCD Bildschirmen. Die Farbwiedergabe ist exzellent und der Stromverbrauch (natürlich die Leistung) liegt bei 16 Watt, wenn beide !! Farbbalken dargestellt werden, sonst genau die Hälfte.
Jan. 2023 - Ein letztes Mal einschalten - den JVC TM-P3
Der JVC TM-P3 ist ein kleiner mobiler Farbmonitor für mobile Videokameras der ersten Farb-Generation von 1988/89 - natürlich aus Japan -, auch wenn auf dem zweiten Monitor SABA drauf steht. Damals vor über 30 Jahren war das mal ein tolles Teil, heute schaut da keiner mehr rein. Es gibt viel viel Besseres. Dennoch sind im Vergleich die damaligen Farb-Qualitäten bewundernswert. Zum Test brauchten wir unseren Rohde & Schwarz Testbildgenerator nicht einzuschalten, der ganz kleine Handheld von KÖNIG tat es auch.
1. Januar 2023 - Uns allen wünschen wir etwas mehr Glück
Das Jahr 2022 hat durch Putin's bekloppte Schnapsidee mit dem Ukraine Krieg vielen die Augen geöffnet, in welchem Wohlstand und Luxus wir alle genüßlich gebadet hatten. Auf einmal ist der Strom aus der Steckdose ein Luxus-"Artikel" geworden - wie auch das russische Gas.
Zum Heizen war Strom schon immer viel zu schade. Jetzt geht es an unseren Luxus ran, die dicken hungrigen Verstärker und Receiver, die massig Strom verbrauchen - viel zu viel Strom, und die restlichen Röhrenfernseher (oder Monitoren), die auch den 5-fachen teils 8-fachen Strom von LEDs verbrauchen, wenn man da mal nachhakt. Wir messen und prüfen inzwischen jedes Gerät, das irgendwie auf dem Labortisch landet, auch auf den Stromverbrauch hin und publizieren das. Sehr sehr vieles im Bereich Hifi läßt sich reparieren und über Jahre hinaus benutzen. Bei den Magnetbandgeräten (Video), den Tonbandgeräten aller Art und vor allem bei den ehemals Millionen von alten Fernsehern ist es leider unsinnig, die alten Stromfresser weiter dauerhaft zu benutzen. Das tut zwar in der Seele weh, ist aber nicht mehr aufzuhalten.
Darum mein Wunsch für 2023 nach etwas mehr Nachdenken, wie wir unsere Welt und uns selbst in der Zukunft und für die Zukunft erhalten können.
Nov. 2022 - Die 1939er Artikelserie der FKT fast abgechlossen
Soeben sind die meiner Meinung nach lesens- werten Artikel aus dem 1939er Jahrgang der "KINOTECHNIK" (Zeitschrift für die Technik im Film) abgeschlossen. Jetzt hat in Europa der Krieg begonnen, die deutsche Wehrmacht ist in Polen eingerückt. Die Verbände und Zeitschriften bekommen rigide Auflagen gemacht, Versammlungen werden reglementiert und die ehemals mustergültigen Fach-Artikel werden inhaltsmäßg "dünner". Die Wahrheit wird versteckt zwischen den Zeilen eingefügt und man muß sehr aufmerksam lesen, daß die Rohstoff-Knappheit überall zuschlägt. Auch kommen neue seltene Artikel über des elektrische Fernsehen hinzu. Schaun Sie mal rein, was es alles gibt.
Okt. 2022 - Lieder, Schlager ab 1918 und dann kam der Ton-Film
Es gibt bei uns neue Seiten - es ist eine Zusammenstellung der Entwicklung des Liedes bzw. des Schlagers, der 1927 nach der Einführung des Tonfilms epochale Bedeutung erreichte.
Diese sehr schön illustierten Seiten zeichnen zusammen mit dem politischen Umfeld die Entwicklung in Deutschland auf und beginnen 1918 und enden kurz nach dem Ende des Weltkrieges.
Okt. - Unsere Seiten über das UFA Magazin sind überarbeitet
In 1992 wurde für eine Ausstellung in Berlin eine Dokumentation über die Filme der UFA von 1917 bis 1945 herausgegeben. Nach heutigem Kenntnisstand sind nicht alle Kommentare und Biografien objektiv bzw. wertneutral. Dennoch lohnt es sich, da mal rein zu schaun. Wir haben nur 3 der 22 Hefte bekommen.
Okt. 2022 - Vor 33 Jahren gab es etwas ganz Tolles - den TC-L3D
Für unsere USA Business-Besuche hatte ich 1988 bereits die zweite Panasonic Videokamera gekauft (- die wir uns leisten konnten). Und mit dem NV180 VHS-Recorder konnte ich so lange aufnehmen, bis der NC-Akku leer war. Aber um abends im Hotel mal zu kontrollieren, was da auf dem VHS-Band drauf war, war der Kamera-Sucher viel zu unbequem. Ein "Monitor sollte her und zwar kein viel zu großer (kleiner) Röhrenmonitor, sondern einer von den hypermodernen LCD Modellen. Und da gab es anfänglich nur den von Panasonic - für glatte 999.- DM. Jetzt ist er 33 Jahre alt und immer noch fast neu und der UHF/VHF Empfänger kennt keine (analogen) Sender mehr. Und für den Video Eingang benötigt man ein Spezialkabel mit 2,5mm Klinke - aber wo ist denn das nur abgeblieben ?
Sept. 2022 - 2 Full-HD Cam(corder) gespendet bekommen
Beide Kameras wurden sehr selten benutzt und sind fast genauso neuwertig wie die großen PAL- EB-Kamera- Geschenke aus Aachen. Obwohl die Kameras aus 2006 und 2010 stammen, zeugen sie von der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der Mikroelektronik und der Aufnahmetechnik. Ein Vergleich mit der ersten deutschen (analogen) HD Röhren-Kamera der BTS / Fernseh GmbH aus dem Anfang der 1990er Jahre ist lehrreich. Alle sogenannten "Features", die damals lautstark beworben wurden, sind schon lange eingebaut und werden teils gar nicht mehr erwähnt, außer in den dicken Bedienungshandbüchern.
Die SONY HVR-AE1 war damals die kleinste der SONY Profikameras mit Digital-Band Recorder und 6 Megapixeln und dem Shotgun Mikrofon oben drauf. Die Pansonic HC-X909 kam etwa 4 Jahre später und hatte bereits die Micro-SD-Karte als Film-Speicher. Diese Kamera hatte dann auch einen 16 Megapixel Bildaufnehmer. Schummel ist natürlich, daß diese angegebenen recht hohen Pixelzahlen nur für Standbilder (bzw. Fotos) genutzt werden können. Jetzt wollen wir mal sehen, ob wir unseren digitalen "INDIGO" AV-Mischer auch mit HD Quellen füttern können.
Sept. 2022 - Paradigmen-Wechsel im Fernsehmuseum
Bei der Einrichtung dieser Museumsseiten sollte die Fernseh-Technik deutlich im Vordergund stehen, weil es genügend Internet-Seiten über die Programme und deren Qualitäten gab und gibt. Inzwischen sind uns ein paar historische Rückblicke (fast 50 Seiten) übergeben worden, die die ersten 20 Jahre des deutschen Fersehens ab 1951 an sich beinhalten. Und da auf unseren Seiten sowohl die Lebens-Biografie des Eduard Rhein (bereits fertig) als auch die Aufzeichnungen des Dr. Wagenführ (bereits angefangen) vorhanden sind, ist dieser Rückblick lesenswert.
Aug. 2022 - Völlig aus der Rolle gefallen .....
In unseren historischen Rückblicken in die deutsche Rundfunk- und Fernsehlandschaft (insbesondere aus den Aufzeichnungen von Dr. Kurt Wagenführ seit 1951) haben wir ja schon die "urkomischsten" Vorgänge in den öffentlich rechtlichen "Anstalten" mitbekommen. Zur Zeit ist noch lange nicht alles digitalisiert, es ist wirklich sehr viel. Die Informationen sind sowieso recht brisant wegen der dort benannten gigantischen Verschwendung von sogenannten Rundfunk- und Fernseh-"gebühren".
Doch im Aug. 2022 schlägts dem Faß den Boden aus. Da wird in unseren Medien ganzseitig bzw. minutenlang genüsslich über üppigste Banker-Boni von staatlich gestützten Pleite-Banken "berichtet" und dann kommt der Bumerang gnadenlos zurück.
Wieso bekommt ein(e) Intendant(in) (im RBB), der (die) von Zwangssteuern bzw. Zwangsabgaben bezahlt wird, irgendwelche Boni neben dem bereits üppigen Gehalt ? Lebe ich auf einem anderen Stern oder auf einem anderen Dampfer ? Ist Deutschland wirklich ein korrupter Selbstbedienungsladen geworden ? Vor allem, was wird noch alles versteckt und kommt so lagsam raus ? Sind diese Zwangssteuern für ARD und ZDF in der heutigen Weltwirtschaftslage wirklich noch zeitgemäß ?
Juli 2022 - (Mein) "Traumberuf Kameramann" - ein neues Buch
Am 5 Juli waren wir im Film-Museum Romboy in Wesseling eingeladen, das neue Buch von Manfred Romboy zu bewundern. Manfred Romboy (1934) war über viele Jahre Kameramann beim WDR und ging für den WDR auch fünf Jahre nach Moskau. Seine Frau (ebenfalls WDR Mitarbeiterin) und er lernten sogar Russisch, um mit den Mitarbeitern im ARD Studio ein freundliches kollegiales Klima zu pflegen als auch mit den Interviewgästen ins Gespräch zu kommen.
In seinem Buch, das bei ihm schon über Jahre im Kopf reifte, beschreibt er auf 580 Seiten seine Erlebnisse am Ende des 3. Reiches, dann seinen Werdegang im Ossiland und 1960 seinen Weg in den westlichen Teil Deutschlands. Durch die vielen Kontakte mit Personen des politischen Zeitgeschehens haben sich so viele kleine Anekdoten, Geschichten und Stories angesammelt, daß er die unbedingt mal aufschreiben wollte.
Manfred Romboy ist dafür bekannt, daß er sehr beredt, lebendig und ausdauernd erzählen kann und das finden Sie auch in seinem Buch wieder. Es ist lesefreundlich gestaltet und wunderschön bebildert - auf Kunstdruckpapier - als wertvolles und besonderes Geschenk im Freundeskreis sehr zu empfehlen. Bezogen werden kann es über jeden Buchladen oder vom Film-Museum Romboy (Tel. 02236-2858) oder vom Verlag direkt. (ISBN 978-3-87707-262-2).
Juni 2022 - Der neue CCD Chip (von RCA) - ein Artikel aus 1974
Die Erfindung und Entwicklung des Halbleiter-Bildaufnehmers hat die Welt genauso revolutioniert wie das erste Magentophon und der erste Videorecorder und der erste Transistor. Alles waren Meilensteine (in unseren Generationen) von ungeheuren Ausmaßen. Bezüglich des ersten CCD Chips aus den RCA Laboratorien gibt es viele Stories und Legenden. Wir haben den Fach-Artikel (in Englisch) von einem Vortrag aus 1974 gefunden, den ein Insider auf der IEEE Konferenz gehalten hatte. Der Vortragende durfte auf diesen Konferenzen nie irgend einen "Schmus" erzählen, er wäre sofort "out" gewesen, für immer. - Lesen sie, was es mit dem alleresten SID-Chip auf sich hatte.
.