Sie sind hier : Startseite →  Film- und Kino-Technik→  Die Kinotechnik→  Der Hochstromkohlebogen→  Lichtbogen-Lampe 10f Literatur

VII. Literaturverzeichnis.

In dem folgenden Schrifttumsverzeichnis sind nur die direkt den Hochstromkohlebögen betreffenden Veröffentlichungen einschließlich der noch unveröffentlichten Berichte und Mitteilungen angeführt, und zwar in alphabetischer Reihenfolge ihrer Verfasser. An Stelle der Angabe der ausführlichen Titel der Arbeiten und Berichte wurde eine die Benutzung erleichternde Kennzeichnung des Inhalts durch einige Stichworte vorgezogen.
.

.

  1. 1. Ashcraft, CL, Internat. Projectionist, Okt. 1934 (Magnetisch beeinflußter Beckbogen für Kinoprojektion).
  2. 2. Baldewein, K., Unveröff. Dissertation 1942 (Grenzen der Leuchtdichtesteigerung von Beckkohlen).
  3. 3. Bassett, P. R., Trans. Soc. Mot. Pict. Eng. 4 (1920), 79 (Beckbogen in der Filmtechnik).
  4. 4. Bassett, P. R., Trans. Alfter. Electrochem. Soc. 44 (1923), 153 (Versuch einer Chemie des Beckbogen).
  5. 5. Beck, Harald, und Beck, Heinz, Unveröff. Mitteilungen über Höchststrombögen, Lichtausbeute von Beckbögen, Wendeln.
  6. h. Beck, Heinrich, ETZ 42 (1921), 993 (Erste Beckbogenarbeiten und Deutungsversuche) .
  7. 7. Benford, F., Trans Soc. Mot. Pict. Eng. 9 (1925), 71 (Becklampen).
  8. 8. Gen. El. Rev. 29 (1926), 728 und 873 (Intensitätsverteilung der Beckbogen-strahlung).
  9. 9. Bowditch, F. T., u. Downes, C. A., Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 25 (1935), 375 (Photographische Wirkung des Becklichts).
  10. 10. Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 25 (1935), 3S3 (Intensitätsverteilung von Becklicht).
  11. 11. Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 30 (1938), 400 (Intensitätsverteihmg und Farbtemperatur von Becklicht).
  12. 12. Cohlentz, W. W., Dorcas, M. ]., u. Hughes, C. W., Sei. Pap. Bur. Stand. 21 (1926), 535 (Strahlungsmessungen am Beckbogen).
  13. 13. Finkehiburg, W., ZS. Physik 112 (i939), 305 (Elektrische Kennlinien verschiedener Hochstromkohlebögen).
  14. 14. ZS. Physik 113 (1939), 562 (Leuchtdichte, Gesamtstrahlungsdichte und schwarze Temperatur von Hochstromkohlebögen).
  15. 15. ZS. Physik 114 (1939), 734 (Deutung der Anodenflamme, Materialtransport im Hochstromkohlebögen).
  16. 10. ZS. Physik 116 (1939), 214 (Anodenfallmessungen, Abbrandmessungen, Anodenfallmechanismus, Kontrahierte Hochstromsäule).
  17. 17. ZS. techn. Phys. 21 (1940), 311 (Leuchtdichte von Homogen- und Rein-kohlebögen).
  18. 18. ZS. Phys. Chem. B 49 (1941), 297 (Chemie des Hochstromkohlebogens).
  19. 19. Kinotechnik 23 (1941), 16 (Lichtfarbe des Becklichts).
  20. 20. Die Chemische Technik 15 (1942), 141 (Chemische Anwendungen des Ho chstromkohlebogens).
  21. 21. Finkelnburg, Naturwissenschaften 32 (1944), io5 (Physik hoher Temperaturen, besonders des Hochstromkohlebogens).
  22. 22. Die technischen Grundlagen der Atelierbeleuchtung. Unveröffentlichte Broschüre 1944.
  23. 23. Unveröffentlichter Bericht 1945 über die UV-Strahlung des Beckbogens. 23a. - Optik 2 (1947) 149 (Strahlungseigenschaften moderner Beckbögen mit Tabelle).
  24. 24. Hannappel, G., Unveröffentlichter Bericht 1945 über hochbelastbare Gleichstrom-Beckkohlen.
  25. 25. Haury, A., Unveröffentlichte Dissertation Haury 1945 über Untersuchungen am Wechsel-Hochstromkohlebogen.
  26. 26. Heinzmann, G., Kinetische Anodenfalltheorie (1943,) im Druck bei ZS. für Physik. 1948.
  27. 27. Höcker, K. H., Naturwissenschaften 33 (1946), 55. (Der Hochstrom-kohlebogen als eigenfeldbestimmter Bogentyp).
  28. 28. Köhler, H., Unveröffentlicht, 1946 (Schwarze Temperatur des Reinkohlekraters als Strahlungsnormal).
  29. 29. Oftring, JB., Unveröffentlichte Arbeit 1945 über spektr. Temperaturen in der Anodenflamme des Homogenkohle-Hochstrombogens.
  30. 30. Reubold, M., Unveröffentlichte Arbeit 1945 über Pyrometermessungen der schwarzen Temperatur von Kohlebögen.
  31. 31. Schlage, H., Unveröffentlichter Bericht 1941 über Lichtausbeute, UR-Strahlung, Bogen in reinen Gasen, bei Über- und Unterdruck.
  32. 32. ZS. Physik 119 (1942), 206 (Spektrale Energieverteilung und Temperatur von Hochstromkohlebögen).
  33. 33. Crehlhoff, G., ZS. techn. Phys. 1 (1920), y (Beckbogenentwicklung 1916/1918).
  34. 34. ZS. techn. Phys. 4 (1923), 138 (Beckscheinwerfer).
  35. 35. Gibson, A., Journ. U.S. Artillery, Juli 1916 (Beck-Scheinwerfer).
  36. 36. Gretenev, F., ZS. techn. Phys. 18 (1937), 95 (Luftstromstabilisierter Beckbogen für Earbfilmprojektion).
  37. 37. Guillery, F., Unveröffentlichter Bericht 1941 über Leuchtdichte, Stromdichte und Abbrand an der Negativspitze des Beckbogens.
  38. 38. Zill, H., Lmveröffentlichter Bericht 1942 über Leuchtdichte höchstbelasteter Beckkohlen.
  39. 39. Unveröffentlichter Bericht 1943 über Theorie und Verhinderung des Wendelns der kontrahierten Säule.
  40. 40. Händler, C. TL., journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 25 (1935), 423 (Beckbogen für Earbfilmbeleuchtung).
  41. 41. Journ. Soc. Mot. Pkt. Eng. 29 (1937), l69 (Beckbogen für Farbfilm - Atelierbeleuchtung).
  42. 42. Hannappel, G., Unveröffentlichter Bericht 1943 über magnetische Beeinflussung des Gleichstrom-Beckbogens.
  43. 43. Haury, A., Unveröffentlichter Bericht 1944 über magnetische Stabilisierung des Dreh ström- und AVechselstrom-Beckbogens.
  44. 44. Heatley, A. H., u. Soanes, R. S., Trans. Electrochem. Soc. 72 (1938), 281 (Sündenmessungen von Kathodenfall und Säulengradient von 300 Amp.-Bogen).
  45. 45. Höcker, K. H., ZS. f. Naturforsch 11 ng 1 (1946), 382 (Theorie der Niederstrom-bogensäule in Luft).
  46. 40. Finkelnburg, IV., ZS. f. Naturforschung 1 (1946). 3°5 (Theorie der kontrahierten Hochstrombogensäule).
  47. 47. Joachim, H.. Filmtechnik 18 (1936), 69 (Beckbogenlampen).
  48. 48. Schering, H., Kinotechnik 12 (1930), 31 (Beckbogenlampen).
  49. 49. Joy, D. B., Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 27 (1936), 243 (Beckbogen für Filmprojektion).
  50. 50. Downes, A. C, Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 14 (1931), 291 (Allgemeines über Beckbögen).
  51. 51. Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 16 (1931), 61 (Lichtunruhe des Beckbogens) .
  52. 52. Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 21 (1933), 116 (Wechselstrom-Beckbogen für Filmprojektion). 53.- Journ Soc. Mot. Pict. Eng. 22 (1934), 42 (Beckbogen für Filmprojektion).
  53. 54. Bowditch, F. F., u. Downes, A. C, Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 22 (1934), & (Beckbogen für Filmprojektion).
  54. 55. Geib, F. R., Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 23 (1934), 35 (Wechselstrom-Beckbogen für Filmprojektion).
  55. 56. Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 24 (1935), 47 (Beckbogen für Filmprojektion).
  56. 57. Lozier, W. W., u. Null, M. R., Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 33 (1939), 353 (Becklicht für Rückprojektion, Kohlen verschiedener Farbtemperatur).
  57. 58. T- u. Zavesky, R. /., Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 33 (1939), 373 (Becklicht in der Atelierbeleuchtung).
  58. 59. Kalb, W. C, Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 27 (1936), 253 (Becklicht im Filmbetrieb) .
  59. 60. Electr. Eng. 56 (1937), 319 (Becklicht im Film).
  60. 61. Kizel, V., Journ. techn. Phys. Leningrad 9 (1939), 2023 (Spektroskopische Bestimmung des Ionisierungsgrades im Beckbogen).
  61. 62. Journ. techn. Phys. Leningrad 10 (1940), 795 (Einfluß von Dochtzusätzen auf Ionisierungsgrad und Energieverteilung des Beckbogens).
  62. 63. Journ. techn. Phys. Leningrad 10 (1940), 801 (Einfluß von Strombelastung auf Flammenausbildung beim Beckbogen).
  63. 64. Mattner, C, VDI-Zeitschrift 81 (1937), 953 (Beckbogen-Scheinwerfer).
  64. 65. Mole, F., Internat. Photographer 7 (1935), 22 (Beckbogen-Atelierscheinwerfer).
  65. 66. Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 22 (1934), 51 (Becklicht für Atelierbeleuchtung).
  66. 67. Mott und Kunzmann, Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 16 (1923), M3 (Beckkratertiefe in Abhängigkeit von der Belastung).
  67. 68. Patzelt, F., Kinotechnik 13 (1931)- 343 (Beckkohlen).
  68. 69. Busch-Blätter 13 (1939), 44 (Eigenschaften von Beckkohlen).
  69. 70. Kinotechnik 22 (1940), 91 (Eigenschaften von Beckkohlen, Ähnlichkeitsgesetze für die Leuchtdichte).
  70. 70a. Kinotecknik 22 (1940), 140 (Schädliche Gase beim Kinobogenbetrieb).
  71. 71. Das Licht 13 (1943), Heft 5/9 (Allgemeines über das Bogenlicht einschließlich Becklicht).
  72. 72. Baldewein, K., Wiss. Yeröff. Siemens-Konz. 21 (i943)> 353 (Leuchtdichte des Xiederstrombogenkraters als Strahlungsnormal).
  73. 73. Podszus, F., Verh. Deutsch. Phys. Ges. 21 (1919), 284 (Überlastung des Kohle-bogenkraters zur Leuchtdichtesteigerung).
  74. 74. ZS. Physik 19 (1923), 20 (Versuche über Hochstrombogen durch Kraterüberlastung).
  75. 75. ZS. Physik 115 (194 1), 651 (Siedepunkt des Kohlenstoffs und Hochstrom-kohlebogen).
  76. 76. zs. Physik 116 (T940), 352 (Siedepunkt des Kohlenstoffs und Hochstromkohlebogen). jbcL.Reegev, F., u. Siedentopf, H., Optik 1 (1946), 15 (Meteorologische Dunstmessungenmit Großscheinwerfern).
  77. 77. Richardson, F. C, Journ. Soc. Mot. Pict. Eng. 28 (1927), 206 (Becklicht für Filmatelierbeleuchtung).
  78. 78. Rohloff, F., Reichsberichte f. Physik 1 (1944), 47 (Untersuchungen über Anodenflammen).
  79. 79. Reichsberichte f. Physik 1 (1944), 126 (Untersuchungen über die Kathodenflamme des Hochstromkohlebogens).
  80. 80. ETZ 61 (1940), 389 (Beckscheinwerfer-Entwicklung).
  81. 81. Deutsche Technik, März 1943 (Scheinwerferentwicklung ).
  82. 82. Ryde, N., Proc. roy. Soc. London 117 (1928), 164 (Spektrum der kontrahierten Hochstromsäule).
  83. 83. Schering, H., Kinotechnik 13 (1931), 59 (Becklampen).
  84. 84. Handb. d. Lichttechnik Bd. I S. 137 (1938) (Bericht über Beckbogen-kenntnis bis 1938).
  85. 85. Kinotechnik 23 (1941), 126 (Lichtfarbe von Becklicht).
  86. 86. Schlüge, H., Unveröffentlichter Bericht 1945 über Anodenfalltheorie und normale Stromdichte des Niederstrombogens.
  87. 87. Unveröffentlichter Bericht 1945 über Untersuchungen an der kontrahierten Bogensäule.
  88. 88. Finkeinburg, W ., ZS. Physik 117 (1941), 344 (Gesamtstrahlungsausbeute und Lichtfarbe von Beckbögen).
  89. 89. ZS. Physik 122 (1944) 714 (ZischVorgänge im Homogenkohle-Hochstrombogen).
  90. 90. Schmidt, Th., Unveröffentlichter Bericht 1945 über spektroskopische Untersuchungen der Beckflamme.
  91. 91. Seeliger, R., u. Franzmeyer, Unveröffentlichte Mitteilung 1943 über magnetische Beeinflussung des Beckbogens und Strömungsfeld um die Anodenflamme.
  92. 92. Steenbeck, M., Unveröffentlichte Mitteilung 1943 über die thermische Anodenfalltheorie des Beckbogens.
  93. 93. Stintzing, H., Unveröffentlichter Bericht 1943 über Röntgenuntersuchungen an Beckkohlen.
  94. 94. Thilo, F., Wehrtechnische Monatshefte 47 (1943), 329 (Technische Scheinwerfer-Entwicklung).
  95. 95. Wedding, W., ETZ 35 (1914), 901 (Erste Becklampen).

.

Sachverzeichnis.

Das Sachverzeichnis ist der Technik von 1947 geschuldet und verweist auf die Seitennummern im Buch, diemit unserenSeiten nicht überinstimmen.

.

  1. Abbrand der Negativkohle 18, 131.
  2. - der Positivkohle 125.
  3. - in reinen Gasen 132.
  4. - und Leuchtdichte 69.
  5. Abklingdauer des Anodenflammenleuchtens 167.
  6. Absorptionsvermögen der Kraterdämpfe 117.
  7. Ähnlichkeitsgesetz 33.
  8. Anodenabbau 126.
  9. Anodenfall 36.
  10. - beim Zischbogen 185. Anodenfallmessungen 39. Anodenfalltheorie, kinetische 177.
  11. - thermische 174. Anodenfallvergrößerung 170. Anodenflamme 12.
  12. - Erklärung der 165.
  13. - Leuchtdichte der 78.
  14. Anodenflammenchemie 169.
  15. anodische Vorgänge, Mechanismus der 169.
  16. Anregungstemperatur 108.
  17. Atelierbeleuchtungs-Lampen 204.
  18. Aureole der Anodenflamme 169.
  19. Austrittsarbeit der Elektronen 172.
  20. Beckeffekt 31.
  21. Beckflamme 13.
  22. Beckkohlen 10.
  23. Belastungsfaktor für Kohlen 33.
  24. Blasmagnet 140.
  25. Blaswirkung des Anodendampfstrahls
  26. Bogenlänge, effektive 27.
  27. - scheinbare 27. Bogensäule 15.
  28. - Theorie der stationären 189. Brennfleck, anodischer 41.
  29. - negativer 18.
  30. Brennkammer von Höchststrombogen-
  31. lampen 200. Brennschüssel, negative iS.
  32. Cerkarbid-Bildung 156.
  33. Chemische Anwendungen 213.
  34. - Eigenschaften des Bogens 155.
  35. - Vorgänge im Bogen 156.
  36. Dochtkohlen 22.
  37. Drehstrom-Beckbogen 21.
  38. Drehstrombogen, magnetische Stabilisierung des 145.
  39. Druckabhängigkeit der Kratertemperatur 136.
  40. - der Leuchtdichte 136.
  41. Eigenmagnetfeld, Wirkung des 137.
  42. Energiebilanz des Anodenfalls 172.
  43. - des Scheinwerfers 203.
  44. Energieverteilung, spektrale der Bogenstrahlung 93.
  45. Entwicklung des Hochstromkohlebogens 7.
  46. Farbe des Bogenlichts 103.
  47. Farbindex 104.
  48. Farbtemperatur 105, 109.
  49. Flamme, negative 16.
  50. Flatterschwingung des Drehstrombogens 146.
  51. Flutlichtlampe 204.
  52. Formen des Hochstromkohlebogens 9.
  53. Frontallichtstärke 81.
  54. Gesamtstrahlung 52.
  55. - Winkelverteilung der 54.
  56. Gesamtstrahlungsausbeute 52.
  57. Gesamtstrahlungsdichte 56.
  58. Glühvorgänge in den Kohlen 158.
  59. Graphitpilz 129.
  60. Gretener-Lampe 209.
  61. Hartdochtkohlen 22.
  62. Hochstrombogengesetz 160.
  63. Hochstromkohlen 22.
  64. Hochstromsäule 16, 151.
  65. - Theorie der kontrahierten 191.
  66. - überkontrahierte 152, 193.
  67. Homogenkohlebogen 19.
  68. Homogenkohlen 22.
  69. Invertlampe 197.
  70. Karbidbildung, Verhinderung der 157.
  71. Kathodenabbau 131.
  72. Kathodenbrennfleck 18.
  73. kathodische Vorgänge, Theorie der 187.
  74. Kernkohlen 22.
  75. Kinoprojektionslampen 208.
  76. Knick in den Kennlinien 31.
  77. Kohlenabbau 124.
  78. Kohlenstellung, richtige 25.
  79. Kohlepilz 129.
  80. Kontraktion der Hochstromsäule 192.
  81. Krater, positiver 10.
  82. Kratertiefe 11.
  83. Krümmung der Bogenflammen 138.
  84. künstliche Sonne 211.
  85. Lampenmechanismus, halbautomatischer 206.
  86. - vollautomatischer 205.
  87. Leuchtdauer der Anodenflammendämpfe 166.
  88. Lichtausbeute 82.
  89. -- von Bogenlichtgeräten 207.
  90. Leuchtdichte der Anodenflammen 78.
  91. - des Beckkraters 66.
  92. - des Kraters, Abhängigkeit vom Docht 73.
  93. - des Niederstromkraters 61.
  94. - des Wechselstrombogens 73.
  95. Leuchtdichtemessung 59.
  96. Leuchtdichteschwankungen beim Zischen 46.
  97. Leuchtdichteverteilung im Hlochstrombogenkrater 64.
  98. Lichtfarbe 103.
  99. Lichtsack 197.
  100. Lichtstärke 81.
  101. Lichtstrom 82.
  102. Licht-Therapie 210.
  103. Magneteinfluß auf Säulenkontraktion 93
  104. - Magnetische Beeinflussung des Bogens 140.
  105. - Eigenschaften des Bogens 137.
  106. Materialtransporl im Bogen T24.
  107. Mechanismus des Hochstrombogens 1 59.
  108. medizinische Anwendung des Hochstrombogens 210.
  109. Mikrobrennfleck des Zischbogens 42.
  110. Negativkohlen 23.
  111. Niederstromkohlebogen 3.
  112. Niederstromsäule, Theorie der 190.
  113. Nurdochtkohlen to, 22.
  114. Pilzwachstum 129.
  115. positiver Krater 10.
  116. Potentialmessung 36.
  117. Potentialverteilung im Bogen 30.
  118. Punktlichtwerfer 204.
  119. Rechteck-Positivkohle 20
  120. Reduktion der Kennlinien 29.
  121. Reinkohlebogen 9.
  122. Reinkohlen 10.
  123. Rotationstemperatur 108.
  124. Rußen des Bogens 155.
  125. Säule, kontrahierte 16.
  126.  - turbulente 15.
  127. Säulengradient beim Zischbogen 185.
  128. Säulensteifheit 151.
  129. Säulentheorie 189.
  130. Scheinwerferlampen, automatische 197
  131. Scheinwerferlichtquelle, der Bogen als 196.
  132. Scheinwerferstrahl, Lichtstärke im 203.
  133. Schwadenbildung, bräunliche 14.
  134. schwarze Temperatur 110.
  135. Schweißlichtbogen 152, 212.
  136. Schwingungstemperatur 108.
  137. Siedetemperatur des Leuchtsalzes 32.
  138. Sondenmessung von Kennlinien 29.
  139. - der Potential Verteilung 36, 38.
  140. spektrale Energieverteilung der Bogenstrahlung 93.
  141. Spektroskopische Analyse der Bogenstrahlung 99.
  142. Spektrum der Beckbogendämpfe 99.
  143. - der Hochstromsäule 102.
  144. - der Kohlenstofflamme 101.
  145. - der kontrahierten Säule 102.
  146. Spiegelaufheller 204.
  147. Spotlight 204.
  148. Stabilisierung,
  149. - magnetische des Drehstrombogens 145.
  150. - magnetische des Gleichstrombogens 142.
  151. - magnetische des Wechselstrombogens 150.
  152. Stabilisierungswiderstand 25.
  153. Strömungsgeschwindigkeit der Anodendämpfe 16S.
  154. Stromdichte, normale anodische 42.
  155. Stromdichtekonstanz, normale anodische 182.
  156. - Theorie der 182.
  157. Stromspannungskennlinien 26.
  158. Stufenlinsengerät 204.
  159. Technische Anwendungen des Hochstrombogens 196.
  160. Temperatur der Anodenflammen [18.
  161. - der Hochstromsäule T23, 153, 192.
  162. - der Niederstrombogensäule 122.
  163. - der Niederstromsäule 190.
  164. - schwarze 10S, 110.
  165. - schwarze des Beckkraters 110.
  166. - schwarze aus Gesamtstrahlungsmessungen 112.
  167. - schwarze aus Leuchtdichte 114. wahre des Beckkraters 116.
  168. Temperaturabhängigkeit der Leuchtdichte 136.
  169. Temperaturbestimmung, spektroskopische 121.
  170. Temperaturen im Bogen 107.
  171. Temperaturmessung, pyrometrische 111.
  172. Temperaturverteilung, radiale in der Säule 192.
  173. Theorie des Anodenfalls 174.
  174. Thermisches Leuchten der Anodenflamme 166.
  175. turbulente Bogensäule, Theorie der 188.
  176. Überdruck, Bogen bei 134.
  177. überkontrahierte Hochstromsäule 152, 193.
  178. Überkontraktion der Hochstromsäule 152.
  179. Ultrarotstrahlungsdichte 91.
  180. Ultraviolettausbeute 89.
  181. Ultraviolettstrahlung 89.
  182. Unterdruck, Bogen bei 134.
  183. UV-Strahlungsdichte 89.
  184. Verdampfung der Positivkohle 125.
  185. Verkupferung der Kohlen 22.
  186. Vorschub der Kohlen 25.
  187. Wärmeleitungskoeffizient der Bogengase 189.
  188. Wechselhochstrombogen 20.
  189. Weichdochtkohlen 22.
  190. Wendeln der Hochstromsäule ij.
  191. - der kontrahierten Hochstromsäule 194.
  192. - Verhinderung des 196.
  193. Wiensche Temperatur 10S.
  194. - des Beckkraters 116.
  195. Winkelverteilung der Gesamtstrahlung 54-
  196. - der Lichtstrahlung 82.
  197. Zischbogen, Anodenflamme des 48.
  198.  - Säule des 48.
  199.  - Theorie des 186.
  200. Zischgeräusche 46.
  201. Zischeinsatz 49.
  202. Zischen des Bogens 19, 40.
  203. - Leuchtdichteschwankungen beim 46.
  204. - Materialeinfluß auf das 42.
  205. - Mechanismus des 183.
  206. - Spannungsschwankungen beim 43.
  207. - Stromschwankungen beim 44.
  208. Zischneigung 49.
  209. Zischvorgänge 50.
  210. Zündkohle 26.
  211. Zündung des Bogens 26.

.

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2024 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl. Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - kostenlos natürlich.