Sie sind hier : Startseite →  Film- und Kino-Technik→  Bereich Kinotechnik >→  Das Kino-Ambiente II

Über das Kino-Ambiente und die Beleuchtung der Kinos

Bei der ganzen Diskussion um den Auf- und Niedergang des Kinos werden mehere "Schuldige" ausgemacht und ein wesentlicher Aspekt wird einfach ignoriert oder übersehen - das Ambiente.

Warum gingen die Menschen ins Kino, warum 1920, 1930, 1940 und 1946 bis 1956 ? Der Kinobesuch - sehr oft paarweise - war ein gesellschaftliches Ereignis, das von den Anbietern - den Filmfirmen wie den Kinobetreibern - auch noch entsprechend hochgejubelt wurde. Und darum mußten sie auch etwas bieten. Das fing an mit den ersten UFA-Palästen und endete mit dem Abbau der ganz großen Kinos ab den 1960er Jahren. als (fast) keiner mehr kam.
.

Das Licht, die Augen und das Gefühl

In einem Fachbuch aus 1942 haben wir es gefunden, das detaillierte Wissen um unsere Augen und über unsere durch Farben gesteuerte Gefühlswelt und die Einflüsse der Vorraum- und der Kino-Saal- Beleuchtung auf die Fähigkeit des Sehens - eine Klarstellung und Beratung für "Filmschaffende", meist der Kameramänner und Regisseure, aber auch für Inneneinrichter und Architekten.

Will ich also einen Kinobesuch attraktiv machen, - und das unabhängig vom Filmtitel - muß ich unter diesen Aspeken ein Ambiente anbieten bzw. erzeugen. und da spielt das gesamte Licht und die Auswahl der Farben eine bedeutende Rolle. Auf das Licht und die Farben im jeweiligen Film hat der Kinobetreiber fast keinen Einfluß. Aber auf die architektonische Gestaltung und die Technik hat er maßgeblichen Einfluß.
.

Es ging natürlich komfortabler mit einem Motor

Die verbrannten Wicklungen sieht man ganz deutlich

Die Filmvorführer waren mit der damaligen Lichtbogenlampen-Technik - sagen wir mal - ausgelastet. Diese Projektionslampen mussten fortlaufend nachgestellt werden. Viel zu oft war keine Zeit, die restliche Technik mit Blick auf das Ambiente zu bedienen. Noch viel viel später war mir 1986 in einem Kino in Carson City in Nevada negativ aufgefallen, plötzlich ging das Licht aus und der damals brandneue Film "Top Gun" startete und direkt am Ende, klick, ging das Licht volle Pulle wieder an. Sie kannten es nicht besser.

Für die großen Paläste der UFA konstruierten deutsche Ingenieure den ersten mit einem Motor gesteuerten Saalverdunkler. Es war ein komplexes und teures Teil mit einem langen Spindelantrieb und Relaissteuerung und einer großen langen Keramik- oder Ton-Röhre, auf der etwa 1000 Windungen "Konstantan-Draht" aufgewickelt waren. Der Motor schob über seine lange Spindel den Abgriff (mit dem Schleifer) von einer Seite dieses gewickelten Draht-Widerstandes zur anderen Seite und natürlich auch wieder zurück. Sogenannte Endschalter erkannten Anfang und Ende des Schiebeweges.

Pfiffige Vorfüher hatten aber die Ambitionen, zwischen Vorfilm und Hauptfilm der Eisverkäuferin etwas Licht zu gönnen und den motorischen Saalverdunkler kurz vor "ganz Dunkel" anzuhalten. Und genau dort fingen die Windungen an zu glühen und zu verbrotzeln (siehe Foto). Die Vorführer hatten das nicht verstanden, daß das so nicht gehen konnte oder durfte.
.

Der Motor-Antrieb
Der Abgriff mit dem Schleifer

Und es ging noch besser und sicherer mit einem Transformator

Mit diesen Schwächen konfrontiert gingen die Kinotechnik- Entwickler von dem reinen Drahtwiderstand weg zu dem sogenannten Autotrafo. Das ist ein spezieller Transformatior mit nur einer Spule und diversen Abgriffen oder einer längeren Schleifbahn auf der länglichen Wicklung, auf der ein Schleifer ebenfalls über einen Spindelantrieb hin und her gefahren wird.

Der Vortel diese Konstruktion war und ist, daß nur ganz wenig Verlustleistung in Wärme umgesetzt wird.

Den Weg des Schleifers kann man jetzt an jeder beliebigen Stelle unterbrechen und nichts verbrotzelt wie bei dem Schiebewiderstand oben drüber.

Der Nachteil dieses Saalreglers war, er war deutlich schwerer wegen des Eisenkerns anstelle der Keramikröhre und er war deutlich teurer und unter höherer Last fíng er an zu brummen.
.

Noch ein Blick auf die Steuerung

Damals mussten alle Funktionen wie Hell, Dunkel und Halt über eine primitive Logik mit mehreren Relais realisiert werden.

Dazu kam die Bedienug des Hauptvorhangs und der seitlichen schwarzen Abdeckungen der großen Bildwand für die verschiedenen Film-Bildbreiten.

Auch gab es eine Bühnenbeleuchtung für besondere Ereignisse, bei denen auf der Bühne vor der Bildwand Vorträge oder Laudatien verlesen wurden.

In größeren Kinos waren das dann mit der Vorhang- und Abluft-Steuerung auf einmal 15 Taster.
.

Heutzutage lächeln wir über diesen Aufwand.

Wie ich mich selbst davon überzeugen konnte, sind (nach heutigen Maßstäben) nicht nur in ganz kleinen Kinos, sondern sogar in großen Kinos ganz simple elekronische Dimmer im Vorführraum an der Wand zu sehen. Die Verlustleistung ist inzwischen nahezu Null und man kann mit einer leichten Drehung den ganzen Saal runter und wieder hell fahren. Erlaubt war das nicht, denn - geht der Tyristor kaputt, ist das gesamte Licht im Saal komplett aus.

Auf dem Bild sieht man hier den Dimmer in der Mitte zwischen den Projektionsfenstern und den verdreckten Schalter für die vordere Vorhangbeleuchtung unter dem Zettel.

Dieses völlig vergammelte Wiesbadener Kino wude in 2017 von amtswegen still gelegt.
.

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.