1. Jahrgang 1954 - Inhaltsverzeichnis für die Fachzeitschrift
DER FILMVORFÜHRER
.
Sachgebiete :
| I. | Anschriften der kinotechnischen Industrie |
| II. | Allgemeine technische Fragen / Ausbildung |
| III. | Bildfelder und Tonstörungen und ihre Beseitigung |
| IV. | Fernsehen |
| V. | Bildwandausleuchtung und Lichtleistung |
| VI. | Literatur-Übersicht |
| VII. | Mechanik |
| VIII. | Neue Bildverfahren (Cinemascope, SuperScope, Plastorama, 3-D-Film) |
| IX. | Neue Tonverfahren (Magnetton, Perspecta) |
| X. | Optik |
| XI. | Praktische Winke |
| XII. | Schmalfilm (16 mm) |
| XIII. | Sicherheitsvorschriften / Sicherheitsfilm |
| XIV. | Über Verstärker-Anlagen |
| XV. | Berichte und Leserzuschriften (Briefkasten) |
.
Es bedeuten: Römische Zahl vor dem Schrägstrich - Nummer des Heftes; arabische Zahl hinter dem Schrägstrich = Seitenzahl.
.
I. Anschriften der kinotechnischen Industrie
.
Die deutsche kinotechnische Industrie und ihre Vertretungen VIII 8
.
II. Allgemeine technische Fragen / Ausbildung
| Ein langer Weg: Vom Kintopp zum CinemaScoppe | 1/3 |
| Technische Entwicklung in rasendem Tempo | 1/4 |
| Fortbildungskurse für Filmvorführer | II/2 |
| Der Begriff des Alleinvorführers | III/4 |
| Der Tonfilm | III/6 |
| Betrachtungen zur Lage der Kinotechnik | IV/4 |
| Der DKG-Prüffilm Nr. 4a | V/5 |
| Neue Kinomaschinen und Tonfilmgeräte | V/7, VII/3 |
| Feuerbeständige Leistungen | V/7 |
| Was wissen Sie über Akustik? | VI/7 |
| Was ist das: Lumen, Lux, Stilb, Apostilb und Cadela | VII/6 |
| Ordnung im Vorführraum | VII/8 |
| Was wissen Sie über Fotozellen? | VIII/5 |
| Die Zeiss Ikon-Xenon-Lampe | VIII/6 |
| Die Fortschritte der Tonfilmtechnik | VIII/7 |
| Rekordleistung in Freilicht-Projektion | VIII/8 |
| Retheto-Vulcopresse für 35-mm-Film | IX/3 |
| DKG diskutierte Tontechnik | IX/3 |
| Arri-Horizontal-Filmumroller zum Selbsteinbau | IX/5 |
| Filmprojektion mit Reinkohle | X/3 |
| Ölung und Ölwechsel des Projektors | X/5 |
| Fachliche Fortbildung in Nürnberg | X/8 |
| Normung der Start- und Endbänder | XI/XII/4 |
| Kinobogenlampe: Spiegeldurchmesser und Lichtleistung | XI/XII/6 |
.
III. Bildfehler und Tonstörungen und ihre Beseitigung
.
Fortsetzungs-Serie: Bildfehler und Tonstörungen - Ursachen und Abhilfe VI/4, VII/4, VIII/4, IX/4, X/4, XI/XII/5
.
IV. Bildwandausleuchtung / Lichtleistung
.
Verbesserte Bildausleuchtung mit Bauer-Leuchtfeldlinsen IV/8 Bildwandausleuchtung IX/6 . . . und nochmal Bildwandausleuchtung XI/XII/8
.
V. Fernsehen
.
Die Elemente eines Fernsehempfängers II/5
Fernsehen im Filmtheater XI/XII/4
.
VI. Literatur-Übersicht
.
- Fachliteratur für Filmvorführer V/6, VI/3, VII/5
- „Der Filmvorführer ist im Bilde" (Rezension) VII/5
- Die neuen Hauszeitschriften VIII/3, IX/3, XI/XII/4, XI/XII/7
- „Technik für Filmvorführer" (Rezension) VIII/3
- „Handbuch für Kinofachleute" (Rezension) XI/XII/3
.
VII. Mechanik / Elektrotechnik
| Der Projektor | II/3, III/2 |
| Die drei Grundgrößen der Elektrotechnik | II/5 |
.
VIII. Neue Bildverfahren
| (Cinemascope, SuperScope, Plastorama, 3-D-Film) | |
| Aus der CinemaScope-Praxis | III/5 |
| Die stereoskopischen Filmverfahren | V/2 |
| Die Panorama-Verfahren | VI/2, VI/3, V/3 |
| Philips-Filmumroller für 3-D- und CinemaScope-Film | V/7 |
| Optischer Ausgleich der Bildversetzung bei CinemaScope-Projektion | VI/8 |
| Das VistaVision-Verfahren | VII/2 |
| Test für korrekte 3-D-Vorführungen | VII/5 |
| Umstellung auf CinemaScope-Projektion | VII/7 |
| Zusammenfassung über neue Bildverfahren | XI/XII/2 |
| Schöne Aussichten durch PERIRAMA | XI/XII/10 |
.
IX. Neue Tonverfahren|
| (Stereophonie, Magnetton, Perspecta, Sound) | |
| Die Stereophonie (Vierkanal-Magnetton) | VIII/2 |
| Perspecta Sound | IX/2 |
| Zweikanal-Magnetton (mit Lichtton) | X/l |
| Zusammenfassung über neue Tonverfahren | XI/XII/3 |
.
X. Optik
.
Geometrische Optik Korrektur an Ton-Objektiven Vergütung der Objektive V/4, IV/7, III/4, H/4 HI/6 VI/5
.
XI. Praktische Winke
| Der Stahlfilm | 1/6 |
| Die Bildwandprobe | 1/6 |
| Die Schrumpfungslehre | 1/6 |
| Reinigung von reflexvergüteten Objektiven und Kabinenfensterscheiben | II/6 |
| Kabinenfensterscheiben für 3-D-Film | II/6 |
| Objektive für 3-D-Film | II/6 |
| Wärmestrahlung und Farbfilm | III/6 |
| Berechnungstabelle für Filmlaufzeiten | V/5 |
| Der Anlasser und seine Bedienung | VI/7 |
| So gut ist selbst TESA-Film nicht | VII/6 |
| Sorgenkind Startband | VII/6 |
| Der Plattenspieler streikt . . . (Fehlerbeseitigung) | X/6 |
| Einheitliche Startbänder | X/7 |
| Ersatzteile für den Filmprojektor | X/8 |
| „Kunstmaler" Filmvorführer | XI/XII/8 |
| Pflege und Wartung der Notbeleuchtungsbatterie | XI/XII/9 |
| Herstellung eines Reserveverstärkers | XI/XII/11 |
| Wege zur Erhöhung der Lichtleistung | XI/XII/11 |
.
XII. Schmalfilm (16 mm) und der Rest
Die neue Bauer-Pantason-16 VIII/5
Die Lichtquelle des Schmalfilm-Projektors IX/8
XIII. Sicherheitsvorschriften / Sicherheitsfilm
Sicherheitsvorschriften sollten genau beachtet werden (Was jeder wissen muß) 1/7, H/7, HI/7
Nitro- und Sicherheitsfilm H/3
Der Sicherheitsfilm IV/3
XIV. Über Verstärker-Anlagen
Die Verstärkerleistung und der Wirkungsgrad des Lautsprechers VII/3
Verstärkeranlagen für alle neuen Tonverfahren X/7
Herstellung eines Reserveverstärkers XI/XII/11
XV. Berichte und Leserzuschriften
Die PHOTOKINA 1954 IV/2
Technischer Briefkasten 1/6, II/6, IV/8, V/6, VI/7, VII/8, VIII/6, XI/XII/7
.
