Sie sind hier : Startseite →  Eingabemaske "Suchen"

Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .

Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.

Einzelne Suchwörter komfortabel verketten

Zur Hilfe - Hier klicken
  • Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk

  • oder auch Wort-Kombinationen -
    zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"

.

Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:

Fundstellen für : ampex: 1270 (0.011 Sekunden)
Anzeige Fundstellen 81-90 von insgesamt 284. Seite 9 von 29.
  1. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : ZDF in Wiesbaden 1964-1984

    Eine phanatstische Idylle im tiefen Wald unscheinbar - Die "Taunusfilm" per Richtfunk nach Frankfurt komplett vom ZDF gemietet In Wiesbaden "Unter den Eichen", da hätten Sie bleiben sollen oder wollen oder müssen, sagt man heute. Viele der "alten ZDF-Hasen" erinnern sich gerne mit wehmütigem Blick zurück an die alten Zeiten, als man noch aus Enthusiasmus "Fernsehen" gemacht hatte.

  2. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : Die Entwicklung der Video-Technik

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Diese Seite paßt eigentlich nicht hierher - denn ..... Aus einem der ersten SONY Prospekte 1968 Es fing im Consumer Bereich mit recht primitiven Fernsehern und den ersten Videorecordern an, bevor sich die ersten japanischen Firmen trauten, den europäischen Profis Paroli zu bieten. Meine erste Berührung mit der Video-Technik lesen Sie auf der Zei

  3. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1964 - Fernsehen - wer es macht

    Wie wurde Fernsehen so um 1964 gemacht und von wem ? Um das Büchlein und die schönen Geschichten und Beschreibungen zu werten , bewegen wir uns erst mal zurück in die Zeit um 1964. UKW Stereo hatte dem Fernsehen ab Herbst 1963 einen Teil der Aufmerksamkeit "gestohlen", obwohl gerade das ZDF mit dem Senden eines zweiten Programmes anfing. Das Fernsehbild war zudem noch recht klein u

  4. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Die Profi-Hersteller

    Die erste richtige Fernsehfirma der Welt Vielen Herstellern gebührt viel und großes Lob, jedoch meistens den engagierten Mitarbeitern. Denn die Menschen waren es , die mit klugen Gedanken der Technik den Weg gezeigt hatten, wie es gehen könnte. Und da gibt es viel zu erzählen von Legenden und Gerüchten , von Stories und Geschichten , von tiefen Enttäuschungen (z.B. 1934) und von gr

  5. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Preisliste 1984/85

    Ein seltener Blick in die Zeit um 1984/85 Wir haben - im Nachlass der "FESE" - eine BOSCH-Fernseh GmbH Studio-Preisliste von 1984/85 vor uns und staunen über gewaltige Preise und Summen - natürlich alles noch in DM. Jeweils unter den jeweiligen Produkt-Tabellen fassen wir zum besseren Verständnis ein paar prägnante Beispiele zusammen. Um diese 580 (DIN A5) Seiten starke Preisliste

  6. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 40 Jahre - Inhaltsverzeichnis

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Erinnerungen von Manfred Hemmerling (2002) Kapitel 1 - 18 überarbeitet von Gert Redlich im Nov. 2015 - Bei meinem Besuch bei den Pensionären von Radio Bremen im Sept. 2015 legte Nick Kröger dieses Buch auf den Tisch , weil Herr Hemmerling an dem Zeitzeugengespräch leider nicht mehr teilnehmen konnte. Manfred Hemmerling ist wenige Tage vorher am

  7. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : PYE die englische Philips

    typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern. PYE war

  8. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fese 4,5" Orthicon

    eine Seite zurück zur nächsten Seite 1967 - Die Fese und das Orthicon und die Farbe . . . Es war 1950, als man überall auf der Welt über "Farbfernsehen" nachdachte. Natürlich ist "überall" etwas übertrieben, es waren die USA, ein paar Länder in Europa, vielleicht Japan und das wars dann auch schon. Die anderen Länder hatten 5 Jahre nach dem 2.Weltkrieg immer noch ganz andere Proble

  9. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fese BCN-51 - 1982

    eine Seite zurück zur nächsten Seite typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie

  10. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : 70mm Film

    Der 70mm Kino-Film es sind 6 getrennte Magnetspuren auf dem Film, jeweils 3 links und rechts neben dem Bild Eine Anzeige der Siemens Tochter Klangfilm aus 1960 der 70mm Film und die Tonspuren es waren insgesamt 6 Tonspuren Philips Spezial-Magnettonkopf aus einem Kinoprojektor für 35mm 4Kanal Cinemascope als auch 70mm 6 Kanal Todd-AO Filme Die Qualität eines projizierten Bildes stei

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.