Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .
Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.
Einzelne Suchwörter komfortabel verketten
- Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk
- oder auch Wort-Kombinationen -
zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"
.
Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:
Anzeige Fundstellen 641-650 von insgesamt 677. Seite 65 von 68.
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fernsehen bis 1945-Bildabtaster
eine Seite zurück zur nächsten Seite Das Fernsehen in Deutschland bis zum Jahre 1945 (05) Die Bildabtaster ab 1929 Die erste drahtlose Fernseh-Rundfunksendung in Deutschland führte die DRP am 8. März 1929 mit einem von der Firma Telehor AG. zum Preise von 25.000 RM gekauften Filmabtaster (Bild 23) für absatzweisen Filmtransport durch. Der Bildgeber stand im Maschinenkeller des Berl
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FI-1950-51 Programm IV
eine Seite zurück zur nächsten Seite Die Inhalte der Fachkorrespondenz "Fernseh-Informationen" überarbeitet von Gert Redlich ab Feb. 2014 - Eigentlich sprechen wir von einer Gazette - Es sind gigantische Textmengen (Buchstaben-Wüsten), die die Autoren der "FI" in den 58 Jahren zusammen getragen haben. Damit das überhaupt vernünftig zu lesen ist, haben wir die Inhalte in jährliche T
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fese Technik 1933 bis 1945
Über die Fernsehtechnik bis 1945 - ein Artikel aus 1950 Beim Lesen dieses Artikels sollte man folgendes im Hinterkopf behalten: Bis 1933 wurde bereits der (deutschnationale) Patriotismus in den Vordergrund gestellt. Von 1933 bis 1939 wurde die deutsche Fernsehtechnik propagandistisch als "urdeutsch" ausgeschlachtet. Ab 1939 bis 1945 war die gesamte Fernsehtechnik absolut geheim - w
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FI-1950-51 Programm III
... unserem Hamburger Mitarbeiter) Der Fernsehdienst
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : HM-Seite 4
... ein „Informeller Mitarbeiter“ gewesen ist. Und
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : News-Archiv 2019/2020
eine Seite zurück zur nächsten Seite Alte News 2019 und 2020 werden hier aufgehoben. Unsere "alten" Neuigkeiten aus 2019 und 2020 und davor werden fast alle jahrgangsweise aufgehoben. 31.12.2020 - Bei uns ist jetzt auch der Schnee angekommen Zum Abschluß dieses seltsamen Jahres 2020 ist heute bei uns in Wiesbaden auch der Schnee angekommen und es sieht aus wie ein Bilderbuch- Weihn
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : UFA-Magazin-Heft-20
Vait Harlan (angeblich Professor) Thema Nummer 1 : KOLBERG »10000 Uniformen wurden geschneidert, 6000 Pferde bereitgestellt, mehrere Güterwagen voll Salz herangeschafft, um Stadt und Felder in eine Schneelandschaft zu verwandeln. Vor allem aber wurden 187.000 Soldaten am Drehort festgehalten, um als Statisten in den Schlachtszenen mitzuspielen. Insgesamt wurden 90 Stunden Filmmater
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : Filmgeschichte II / 07
eine Seite zurück zur nächsten Seite Filmgeschichte(n) und Filmchronik(en) - Von 0 bis 1957 überarbeitet, korrigiert und kommentiert von Gert Redlich im Juli 2016 - Hier findenSie die bislang umfangreichste und detailierteste Historie der weltweiten Entwicklung des Films , der Filmwirtschaft (und des Kinos). Der Deutsch-Engländer Heinrich Fraenkel (geb. 1897) war hautnah dabei gewe
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : Photokina-Bericht 1976
eine Seite zurück zur nächsten Seite Hier stehen die Messe- bzw. Veranstalter "Informationen". Im Unterschied zu unseren überwiegend selbst formulierten Artikeln und Kommentaren sind das die vorauseilenden Lobeshymnen der Redakteure und Pressemenschen sowie der Messe-Ausrichter, der Messegesellschaften und der Veranstalter. Allermeist basieren die auf den vorab verteilten Presse- I
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Die Geschichte des Filmverleihs
Über die Geschichte des Filmverleihs ..... überarbeitet, korrigiert und ergänzt von Gert Redlich im Dez. 2014 - Diese Seite basiert auf einem Vortrag, quasi einer Privatvorlesung, von Mitherausgeber Professor Dr. Schwarze im Nov. 2014 in Stutgart, die wiederum auf den Artikeln in dem dreibändigen Werk "Medienwissen- schaft - Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommuni- kati