Sie sind hier : Startseite →  Eingabemaske "Suchen"

Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .

Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.

Einzelne Suchwörter komfortabel verketten

Zur Hilfe - Hier klicken
  • Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk

  • oder auch Wort-Kombinationen -
    zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"

.

Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:

Fundstellen für : ampex: 1270 (0.009 Sekunden)
Anzeige Fundstellen 61-70 von insgesamt 284. Seite 7 von 29.
  1. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fernsehhistorie 24 (1970)

    eine Seite zurück zur nächsten Seite 60 Jahre Berichterstattung über Film und Fernsehen Norbert Bolewskis gesammelte Rückblicke von 1947 bis 2007 1970 - Ampex 2 Zoll mobil und Grundig/Philips VCR Innerdeutscher Gipfeltreffen zwischen Brandt und Stoph, Kniefall Willy Brandts in Warschau - das sind so innerdeutsche Momente, an die man denkt, wenn man das Jahr 1970 hört. Im Bereich de

  2. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : BTS 1987/1988 Intro

    zum Ende der Serie zur nächsten Seite 1987 - Ein Flyer der "neuen" BTS mit Philips gibt Einblicke .... Die Robert Bosch AG Stuttgart holte 1986 Philips mit ins Boot, weil dieses Boot bereits bedenklich schwankte. Dieser kleine Flyer gibt Einblicke, wie zwei Produktfamilien zusammengeführt werden mußten. Zur Einstiegsseite hier klicken 1987 war die "FESE"- Welt schon nicht mehr in O

  3. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Video Formate

    Eine anschauliche Übersicht über die Video Formate Beginnen wir mit den grundlegenden (ersten funktionierenden) Video-Aufzeichnungsverfahren für Magnetbandgeräte: das Ampex Quadruplex (von 1956) oder auch das Querspurverfahren das Helical Scan oder das Schrägspurverfahren Dann kommen die vielen Spur-Formate der Band- Aufzeichnung, hier so erklärt, daß man versteht, worin der Unters

  4. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Röhren-Kameras (Liste)

    typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern. Die Aufn

  5. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : RCA News Dec. 1961 - 06

    eine Seite zurück zur nächsten Seite BROADCAST NEWS of Dec. 1961 Die ausgewählten Artikel stammen aus der RCA Firmen-Zeitung vom Dezember 1961 - Die Einführung beginnt hier Eine RCA Anzeige, die jeden MAZ-Mann nur noch müde hohnlachen ließ - das Gegenteil war der Fall Auf Deutsch übersetzt steht dort, daß der amerikanische Mammut-Ü-Wagen mit zwei eingebauten MAZen der ersten Genera

  6. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fese BCN-20 - 1975

    eine Seite zurück zur nächsten Seite typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie

  7. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Film-Recorder (FAZ)

    Die Filmaufzeichnung - genannt FAZ Die allererste MAZ Sendung inUSA Obwohl es seit 1956 (in den USA) bereits die Ampex Magnetbandaufzeichnung (MAZ) gab, wurden bei uns in Deutschland wichtige Sendungen noch mit (oder auf) Film gespeichert. Die MAZ kam erst ab etwa 1958 über die Firma Siemens - Büro Karlsruhe - zu uns und war exorbitant teuer. Es wurde immer etwas von ca. 400.000.-

  8. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Joe Roizen (USA)

    Joe Roizen (1923-1989) Viele dieser Artikel hier stammen von dem Amerikaner Joe (Joseph) Roizen. Er konnte technische Sachverhalte wirklich gut erklären und auch seine Vorträge waren mit guten Witzen und Lachern wirkungsvoll geschmückt, sodaß es eine Freude war, ihm immer wieder zuzuhören (so erzählen es die Zeitzeugen, die ihn kennen gelernt hatten). Er kannte "sie" alle und sie k

  9. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : RCA TR-22 - Einblicke Audio

    eine Seite zurück zur nächsten Seite typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie

  10. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Die amerikanische Sichtweise

    typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern. Wie die

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.