Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .
Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.
Einzelne Suchwörter komfortabel verketten
- Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk
- oder auch Wort-Kombinationen -
zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"
.
Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:
Anzeige Fundstellen 61-70 von insgesamt 73. Seite 7 von 8.
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Die Mechau Story (9)
eine Seite zurück zurück zum Anfang Addendum II Der Verfasser Helmut Krueger 2007 Während meiner Recherchen für diese Biografie taucht immer wieder der Name Walter Bruch im Zusammenhang mit Emil Mechaus Erfindungen auf. Einige Beispiele von falschen Behauptungen bis hin zu flagranten Lügen sind quasi als Beiprodukt hierbei zu Tage gekommen und nachfolgend aufgeführt. Anmerkung von
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Ein Jahrhundertmann - der Inhalt
zum Ende der Serie zur nächsten Seite HÖRZU Gründer Eduard Rheins Buch über sein Leben (1990) Der langjährige Chefredakteur der HÖRZU schreibt über sein Leben, seine Jugend seine Zeit in Berlin bis 1945, den Wiederanfang 1946 und die Zeit im Springer-Verlag in Hamburg. So sind es fast 480 Seiten, bei uns im Fernsehmuseum etwa 120 Kapitel, in denen so gut wie alle "Größen" dieser Ze
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Geschichte 6 ab 1875
eine Seite zurück zur nächsten Seite Die Geschichte der Nachricht und der Nachrichtentechnik Teile der Text-Einträge von 1600 bis 1979 stammen aus einem Buch und müssen nicht unbedingt richtig sein. Einge Texte sind sogar falsch und wurden korrigiert. Liegen neue Erkenntnisse vor, werden die auch umgehend eingepflegt. Die Bebilderung ist von solch miserabler Qualität, daß sie nicht
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Die Technik Story
Also, wie war das wirklich mit der chronologischen Entwicklung der Fernseh-Technik ? 1939 - der Traum vom Fernsehen Wann ging es los, wer waren die Beteiligten? Wieviel und welche Rolle haben der Zufall und das Schicksal dabei gespielt? Das ist eine lange Story, zum Glück ist sie jetzt nicht mehr so hektisch. Die Fernseh-Technologie ist (fast) ausgereizt. Und ist ein Markt irgendwa
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1983 - 100 Jahre Fernsehen II
... Fernseh-Chef Dr. Fritz Schröter
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1988 - Ein deutscher Fernseh-Pionier
eine Seite zurück zur nächsten Seite Walter Bruch - Ein deutscher Fernseh-Pionier (Januar 1988) Bei diesem 48 Seiten Büchlein handelt es sich um eine Laudatio zum 80. Geburtstag von Walter Bruch († 5. Mai 1990) - aufgeschrieben und strukturiert von Heide Riedel, die längere Zeit das Berliner Museum für Rundfunktechnik - das "Deutsche Rundfunkmuseum" - geleitet hatte. Frau Riedel ha
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Ein Jahrhundertmann - Namen
... Evelyn Kirchhoff, Fritz 340 ff., 422 ... ff., 61 f. Lang, Fritz 155 ff., 158, 160, ... Michel 66 ff., 69 Schröter, Professor Dr. Fritz 31, 83, 177, 179,
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : Schlager und Lieder 1918-45 Teil 2
... Und nach Heinz Schröter ("Unterhaltung für ... 1923 ... WOVON FRITZ LANG PROFITIERTE ... Pferd in Fritz Längs Stummfilm ... Aber auch Fritz Langs
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : News-Archiv 2016
... des deutschen Dr. Schröter von 1932 der
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1957 - Septemberwoche
... Bühnenbild: Walter Schröter; Fernsehregie: