Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .
Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.
Einzelne Suchwörter komfortabel verketten
- Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk
- oder auch Wort-Kombinationen -
zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"
.
Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:
Anzeige Fundstellen 41-50 von insgesamt 73. Seite 5 von 8.
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : News-Archiv 2015
eine Seite zurück zur nächsten Seite Alte News 2015 aus "fernsehmuseum" werden aufgehoben. Hier finden Sie unsere "alten" Neuigkeiten aus 2015 30.12.2015 - heute mehrere Stunden "geschlossen" Der 30. Dez. 2015 war kein besonders guter Tag. Die Museen hatten immer wieder für mehrere Stunden "geschlossen". Irgend ein "Sturm" hatte unsere Server völlig blockiert, dann war der "Laden"
-
Bartoschs Dokumente: 1999 - vor 50 Jahren
eine Seite zurück zur nächsten Seite Günter Bartosch (1928 - 2013†) schrieb viel (sehr sehr viel) über und aus seine(r) Zeit beim ZDF in Eschborn und Mainz ..... Der ZDF Mitarbeiter Günter Bartosch war 30 Jahre beim ZDF - also von Anfang an dabei -, ebenso wie sein deutlich jüngerer Kollege Harald Knapitsch . Angefangen hatte sie beide bereits vor !! 1963 beim Freies Fernsehen in E
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FKT-Jahrgang 1971 -ok
... Professor Dr. Fritz Schröter 85 ... Dr.-Ing. E. h. Fritz Schröter das 85. ... ist der Name "Fritz Schröter" in ... Schon 1926 hatte Schröter erkannt, daß die
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : News-Archiv 2019/2020
eine Seite zurück zur nächsten Seite Alte News 2019 und 2020 werden hier aufgehoben. Unsere "alten" Neuigkeiten aus 2019 und 2020 und davor werden fast alle jahrgangsweise aufgehoben. 31.12.2020 - Bei uns ist jetzt auch der Schnee angekommen Zum Abschluß dieses seltsamen Jahres 2020 ist heute bei uns in Wiesbaden auch der Schnee angekommen und es sieht aus wie ein Bilderbuch- Weihn
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1951 - Das NTSC System aus den USA
eine Seite zurück zur nächsten Seite Kleine Geschichte des deutschen Fernsehens aus 1969 Ein Buch von Dr.-Ing. E. h. Walter Bruch aus dem Jahr 1969 aus dem Fundus des ehemaligen "Vereins zur Errichtung eines Fernsehmuseums" in Wiesbaden. Mehr über die Glorie, die Publikationen und das Vermächtnis des Ehrenmitgliedes dieses Vereins lesen Sie hier Anmerkung zu Walter Bruchs Texten ..
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1964 - Welcher Recorder ist richtig?
Um 1964 war AMPEX der Weltmarktführer bei Videorecordern Und die Pfründe wurden gefestigt und ausgebaut, so gut es ging. Ampex war zu der Zeit noch selbständig und noch nicht Teil oder Tochterfirma der Allied-Signal Inc.. Die Expansion in den 1-Zoll Semiprofi-Bereich wurde vorangetrieben und Ampex arbeitete etwa ab 1960 mit voller Kraft an der uns in 1990 inzwischen längst bekannte
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Die zweite Periode
... Telegrafendirektor Fritz Banneitz, erhielt
-
Bartoschs Dokumente: 2004 - Fernsehmuseum Wiesbaden
eine Seite zurück zur nächsten Seite Günter Bartosch (1928 - 2013†) schrieb viel (sehr sehr viel) über und aus seine(r) Zeit beim ZDF in Eschborn und Mainz ..... Der ZDF Mitarbeiter Günter Bartosch war 30 Jahre beim ZDF - also von Anfang an dabei -, ebenso wie sein deutlich jüngerer Kollege Harald Knapitsch . Angefangen hatte sie beide bereits vor !! 1963 beim Freies Fernsehen in E
-
Fernsehmuseum2- Sie sind im Bereich : Weltpremiere TED Bildplatte 1970
eine Seite zurück zur nächsten Seite aus der Funk-Technik Nr. 14 / Juli 1970 Das neue (Telefunken) Video-System Bildplatte Anmerkung 1 : Dieser Artikel wurde im Juli 1970 vom Telefunken Marketing lanciert. Der Prototyp der Bildplatte wurde unter großem zeitlichen Druck am 24. Juni 1970 in Berlin vorgestellt. Anmerkung 2 : Die ersten Geräte vom Typ TP 1005 kamen aber erst zur Funkau
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Die Elektronik zieht ein
... Braunsche Röhre Fritz Schröter, einer ... am 10. Januar 1930 Fritz Schröter, Otto