Sie sind hier : Startseite →  Eingabemaske "Suchen"

Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .

Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.

Einzelne Suchwörter komfortabel verketten

Zur Hilfe - Hier klicken
  • Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk

  • oder auch Wort-Kombinationen -
    zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"

.

Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:

Fundstellen für : ampex: 1270 (0.018 Sekunden)
Anzeige Fundstellen 31-40 von insgesamt 284. Seite 4 von 29.
  1. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : Harald Knapitsch II

    Die Autoren - Harald Knapitsch Bilder vom Fernsehen, wie alles begann. Mein Text kommt noch. Angefangen hatte es 1960 bei SWF Baden Baden. Ein kleiner Bericht steht hier In Baden Baden beim SWR stand die erste AMPEX-Magnetbandanlage in Deutschland, die von der Firma Siemens in Karlsruhe etwa 1958 importiert worden war. Und vorher gab es nur die Filmgeber als Quelle für gespeicherte

  2. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Festplatten-Recorder

    "Recording" - Bereits vor 1990 setzte der Wandel ein RCA/Ampex-Die Anfänge 1956/58 Der Fese- s/w Nachbau 1960 Der BTS DCR 500 Recorder Digital Betacam von SONY Weltberühmt - die PDP11 von DEC Revolution- Der Intel Pentium Pro Neu - Media-Pool von BTS PRIAM 60MB Platte im 8" Format 1 Tera-Byte Platte auf 1 Scheibe Für mich und die Redaktion war es recht aufwendig, die genauere Entwi

  3. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Telefunken "KT ZU 1955"

    Ein Leitz 16mm Projektor und ein Kinoton-Verstärker Im Vordergund der Leitz G1, im Hintergrund ein AMPEX 2 Zoll Videorecorder Von der "mediatec GmbH" in Köln bekamen wir einen ganz alten professionellen 16mm LEITZ (Wetzlar) G1 Projektor und den zugehörigen Telefunken Kinoton-Verstärker geschenkt. Gedacht war der Leitz G1 Projektor für den "medialen" Neuanfang in unseren westdeutsch

  4. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Wissen und Technik

    Wissen & Technik - Das geballte Wissen von mehreren hundert Mannjahren, das finden Sie unter dieser Überschrift. Die RTMs des IRT ab 1957 Funk-Technik Ausgaben ab 1946 Eine frühe Fese Farb-Studiokamera Ampex und RCA 2" MAZen ehemaliger Fernsehfundus Wiesb. Eine Fese BCN 1" MAZ Seit etwa dem Frühjahr 2010 haben wir große Mengen an historischer Rundfunk- und Fernseh- Literatur in For

  5. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fernsehhistorie 11

    eine Seite zurück zur nächsten Seite 60 Jahre Berichterstattung über Film und Fernsehen Norbert Bolewskis gesammelte Rückblicke von 1947 bis 2007 Eine Filmaufzeichnungsanlage Obwohl die neue Bild-Aufzeichnung nach dem Ampex- Verfahren mit 2" Band im Fernsehen bereits bekannt und auch angewendet wurde, scheint es noch einen größeren Bedarf an Filmaufzeichnung direkt vom Bildschirm g

  6. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1957 - Septemberwoche

    Ein Blick auf die gesamte Woche im Berliner Fernsehen Wie weiter vorne bereits ausgeführt, waren die ARD Anstalten immer noch am Aufbauen und Ausprobieren. Die Magnetbandmaschine (MAZ) vom Ampex war gerade erst erfunden und kam erst zuallererst 1958 nach Baden Baden. Also konnte man "Fernsehen" nur live aus dem Studio oder vom Filmgeber senden. DEUTSCHES FERNSEHEN - Sonntag 1. Sept

  7. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 2006 - Fragen zu HDTV insgesamt

    2006 - Fragen und Antworten zu HDTV von Tom Marjanovic Nachtrag aus 2015 - Tom Marjanovic wurde als 2" Videorecorder Experte ausgebildet und war lange Jahre bei RCA und dann bei AMPEX, darum auch hier in Deutschland sein Spitzname Mr. Ampex. Tom ist im Nov. 2014 völlig verarmt in seiner Heimat Zagreb an Krebs verstorben. - Als Redakteur dieser Seiten hatte ich ihm versprochen, sein

  8. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fese BCN-100

    eine Seite zurück zur nächsten Seite typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie

  9. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : RCA TR-1A - 1957

    eine Seite zurück zur nächsten Seite typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie

  10. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FKT-Jahrgang 1964 -ok

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Bemerkenswert : Heft 1 eine Xenon Lampe wird zugeschweißt 017 Anzeige von Taylor Hobson vermutlich Variotal III 021 erste Studer 4Spur Maschine J37 auf 1" Band 023 Text zum Coverbild mit den Höchstdruck Xenonlampen 042 Lasertechnik und deren Anwendung mit Tabelle 046 wo kommt das mit den 24 Bildern / Sek her 047 Ampex geht nach Frankfurt 065 Fil

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.