Sie sind hier : Startseite →  Eingabemaske "Suchen"

Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .

Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.

Einzelne Suchwörter komfortabel verketten

Zur Hilfe - Hier klicken
  • Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk

  • oder auch Wort-Kombinationen -
    zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"

.

Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:

Fundstellen für : ampex: 1270 (0.013 Sekunden)
Anzeige Fundstellen 171-180 von insgesamt 284. Seite 18 von 29.
  1. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fernsehhistorie 42 (1992)

    eine Seite zurück zur nächsten Seite 60 Jahre Berichterstattung über Film und Fernsehen Norbert Bolewskis gesammelte Rückblicke von 1947 bis 2007 1993 - eine (analoge) HDTV-CCD-Kamera von Philips Im Sommer 1992 berichtete der Autor über eine "Reise zum Mittelpunkt der europäischen HDTV-Entwicklung". Gemeint waren Breda und Eindhoven - die Schmieden der ersten HDTV-CCD-Kamera für de

  2. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : RCA TR-22 - Einblicke Kopfträger

    eine Seite zurück zur nächsten Seite typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie

  3. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fernsehhistorie 15 (1960)

    eine Seite zurück zur nächsten Seite 60 Jahre Berichterstattung über Film und Fernsehen Norbert Bolewskis gesammelte Rückblicke von 1947 bis 2007 1960 - ein sonderbarer Ballon-Nachrichtensatellit Der Blick zurück in die film- und fernsehtechnische Historie ist, sofern man das entsprechende Alter hat, sicherlich nicht frei von eigenen Erinnerungen. 1960 war für den Berichterstatter

  4. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Stichwortlexikon 1984 (2)

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Stichwortlexikon Kapitel 8 - B B-Format (BOSCH / Fernseh) Das 1"B-Format wurde von der Bosch Fernseh GmbH entwickelt. Es benutzt 1-Zoll breite Bänder auf Offenspulen. Das 1"B-Format ist ein analoges Aufzeichnungsverfahren für ein FBAS-Signal. Die Videoinformation wird segmentiert aufgezeichnet (52 Videozeilen pro Spur), wodurch zwar ein kleiner,

  5. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1968 - Die Japaner kommen

    1968 kamen "sie" . . . . ganz leise und ganz dezent . . . . von Gert Redlich im Sept. 2013 - Erst haben "sie" nur geknipst, was das Zeug hielt und wir haben alle gelächelt. Dann auf einmal kamen japanische Kleinbildkameras von erstaunlicher Qualität nach Europa und dann kamen die Spiegel- reflexkameras aus Japan, daß mancher Lokalpatriot arg ins Wanken kam, ob er sich eine Leica od

  6. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : IBC 1992 Teil 1

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Hier stehen die Messe- bzw. Veranstalter "Informationen". Im Unterschied zu unseren überwiegend selbst formulierten Artikeln und Kommentaren sind das die vorauseilenden Lobeshymnen der Redakteure und Pressemenschen sowie der Messe-Ausrichter, der Messegesellschaften und der Veranstalter. Allermeist basieren die auf den vorab verteilten Presse- I

  7. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : 14. TV-Symposium Montreux 85/2

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Hier stehen die Messe- bzw. Veranstalter "Informationen". Im Unterschied zu unseren überwiegend selbst formulierten Artikeln und Kommentaren sind das die vorauseilenden Lobeshymnen der Redakteure und Pressemenschen sowie der Messe-Ausrichter, der Messegesellschaften und der Veranstalter. Allermeist basieren die auf den vorab verteilten Presse- I

  8. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : BTS 1987/1988 Produkte II

    eine Seite zurück zur nächsten Seite 1987 - Ein Flyer der "neuen" BTS mit Philips gibt Einblicke .... Die Robert Bosch AG Stuttgart holte 1986 Philips mit ins Boot, weil dieses Boot bereits bedenklich schwankte. Dieser kleine Flyer gibt Einblicke, wie zwei Produktfamilien zusammengeführt werden mußten. Zur Einstiegsseite hier klicken Weiter geht es mit deutschen Produkten aus Darms

  9. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : 17. TV-Symposium Montreux 1991

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Hier stehen die Messe- bzw. Veranstalter "Informationen". Im Unterschied zu unseren überwiegend selbst formulierten Artikeln und Kommentaren sind das die vorauseilenden Lobeshymnen der Redakteure und Pressemenschen sowie der Messe-Ausrichter, der Messegesellschaften und der Veranstalter. Allermeist basieren die auf den vorab verteilten Presse- I

  10. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1979 - 50 Jahre Bosch-Fernseh

    Dies ist ein Artikel von Norbert Bolewski Norbert Bolewski ist der langjährige Chefredkteur der FKT Zeitschrift und kommt eigentlich vom Film. Er kennt also die Erzeugung von bewegten Bilder von der Pike auf und er kommt aus Berlin. Hier im Museum gibt es viele viele Seiten, wie er die Historie von Film und Fernsehen betrachtet. So hat er auf die FESE einen ganz anderen Blick als z

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.