Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .
Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.
Einzelne Suchwörter komfortabel verketten
- Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk
- oder auch Wort-Kombinationen -
zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"
.
Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:
Anzeige Fundstellen 141-150 von insgesamt 284. Seite 15 von 29.
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fernsehhistorie 13 (1958)
eine Seite zurück zur nächsten Seite 60 Jahre Berichterstattung über Film und Fernsehen Norbert Bolewskis gesammelte Rückblicke von 1947 bis 2007 1958 - neue Vorführ-Technik im Kino Bereits in den vergangenen Jahren hatte die filmtechnische Industrie einiges getan , um die Arbeit im Vorführraum zu vereinfachen und zu automatisieren. Da wären einerseits die Xenonlampe zu nennen, die
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : 18. TV-Symposium Montreux 93/2
eine Seite zurück zur nächsten Seite Hier stehen die Messe- bzw. Veranstalter "Informationen". Im Unterschied zu unseren überwiegend selbst formulierten Artikeln und Kommentaren sind das die vorauseilenden Lobeshymnen der Redakteure und Pressemenschen sowie der Messe-Ausrichter, der Messegesellschaften und der Veranstalter. Allermeist basieren die auf den vorab verteilten Presse- I
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : BTS Preisliste 1988
eine Seite zurück zur nächsten Seite Das war sie also, die 1. BTS Preisliste von 1988 Ein neuer Name, ein neues Glück ? Die Vertriebler und das Marketing bei der "neuen" BTS in Darmstadt und in Holland müssen Wochen daran gearbeitet haben, denn es steht sehr viel drinnen und die Produkte und Ident-Nummern und Preise mußten ja stimmen, wenn die Liste zu den Starverkäufern und den we
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : IBC 1992 Teil 2
eine Seite zurück zur nächsten Seite Hier stehen die Messe- bzw. Veranstalter "Informationen". Im Unterschied zu unseren überwiegend selbst formulierten Artikeln und Kommentaren sind das die vorauseilenden Lobeshymnen der Redakteure und Pressemenschen sowie der Messe-Ausrichter, der Messegesellschaften und der Veranstalter. Allermeist basieren die auf den vorab verteilten Presse- I
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FKT-Jahrgang 1982 -ok
eine Seite zurück zur nächsten Seite Bemerkenswert : 002 Heft 1/1982 - Anzeige Grundg TBC TC70 - nie gehört oder gesehen 005 Zoom Objektiv von Schneider Kreuznach 027 Montreux-Referate-Kurzfassungen-Teil-1 029 Vertrag zwischen BOSCH und Thomson, der von Thomson nie eingehalten wurde - Telefunken "will" chinesischen Markt erschließen 032 Thiele spricht in USA über Historie 044 Anzei
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : News-Archiv 2013
eine Seite zurück zur nächsten Seite Alte News 2013 aus "fernsehmuseum" werden aufgehoben. Hier finden Sie unsere "alten" Neuigkeiten aus 2013 Dez. 2013 - Blut gab es ohne Ende - "Entartet" das Fernsehen bei uns ? Ob sich die Erfinder des Fernsehens das auch so vorgestellt hatten ? Es ist uns ja überliefert, daß das Kino recht schnell als halbseiden, unseriös und schlüpfrig verschr
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Ein Wiesbadener Versuch
Ein Kommentar zum Ende des Wiesbadener Stadtmuseums Aushängeschild Kurhaus Der Autor Gert Redlich 2008 eine Fotomontage von Gert Redlich im Jan 2015. Wir schreiben jetzt Januar 2015 und das seit ca. 10 Jahren geplante und auch beschlossene Wiesbadener Stadtmusum ist zum Glück endlich gestorben - endlich tot ! Was damals mit hehren Ideen und tollen Wünschen anfing , ist zu einem gig
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1956 - Der Videorecorder
Der erste funktionierende Videorecorder von AMPEX von Gert Redlich im August 2019 - Auslöser dieser Seite sind mehrere uns übergebene ganz dicke pralle Ordner voller SONY und AMPEX Prospekte aus dem (privaten) Archiv eines leitenden Mitarbeiters der SDR/SWR Technik in Stuttgart. Darum ein Rückblick auf die Veränderungen , die uns der Videorecorder gebracht hatte. Ich war damals ger
-
Fernsehmuseum2- Sie sind im Bereich : Der TELERAMA im Kino
1958 - Der Fernsehprojektor - ein verzweifelter Hoffnungslauf So ab 1956 ging es mit den Besucherzahlen in den Kinos brutal bergab Trotz Cinemascope mit wirklich beeindruckenden und tollen Super-Farbfilmen - dazu mit mit 4-Kanal Magnetton - ließen sich die Deutschen und natürlich auch die anderen Europäer nicht mehr so einfach in die Kinos locken. Doch die teilweise dummen bzw. alb
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1968 - Paradigmenwechsel VIDEO
"Es" kam nicht aus Europa, es kam Ende 1968 aus Japan Aus einem der ersten SONY Prospekte 1969 "Es", das war das erste erschwingliche semiprofessionelle Videogerät für alle. Ebenso wie Max Grundig viel viel später den Slogan benutzte: Hifi ist für alle da ", so krempelte SONY ab Mitte 1968 den ganzen etablierten Markt der 16mm Filmtechnik komplett um. Gleichzeitig setzte SONY damit