Sie sind hier : Startseite →  Eingabemaske "Suchen"

Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .

Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.

Einzelne Suchwörter komfortabel verketten

Zur Hilfe - Hier klicken
  • Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk

  • oder auch Wort-Kombinationen -
    zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"

.

Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:

Fundstellen für : ampex: 1270 (0.011 Sekunden)
Anzeige Fundstellen 111-120 von insgesamt 284. Seite 12 von 29.
  1. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : (31) RCA Magazin - Intro

    Die "BROADCAST NEWS" von RCA aus CAMDEN, NEW JERSEY. Das Logo der Broadcast News RCA president Franklin Folsom (left) and RCA Chairman David Sarnoff with an RCA CTC-5 color television, circa 1956 RCA Chef Sarnoff mit dem halbfertigen RCA Video-Recorder- RCA Chef Sarnoff ist stolz auf den Erfolg Die Initialzündung zur Suche nach mehr detaillierten und kompetenten Informationen über

  2. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FKT-Jahrgang 1974 -ok

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Bemerkenswert : 003 - Konstruktionsprinzip Vario-Objektive 007 - Mechanishe Wirkungsweise von Zoom-Optiken 023 - Tümmel und Kiess Foto Titelbild Heft 2 - Ernemann 16/35 Kinoprokektor 027 - die Beschreibung dazu 10.000 Arriflex 16St gebaut ?? 053 - Schluß des Artikels über Zoom-Objektive 054 - Pressinfo zu Nordmende 065 - JVC und SONY neue PAL U-

  3. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : RCA News Dec. 1961 - 08

    eine Seite zurück zur nächsten Seite BROADCAST NEWS of Dec. 1961 Die ausgewählten Artikel stammen aus der RCA Firmen-Zeitung vom Dezember 1961 - Die Einführung beginnt hier How WBTV Gets Extra TV Tape Headwheel Life by F. F. BATEMAN Technical Operations Manager, WBTV Recently WBTV logged its 5.OOOth hour of RCA television tape recorder operation from its studios at "One Julian Plac

  4. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FKT-Jahrgang 1981 -ok

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Bemerkenswert : >>>>> Nummer - Seite im Heft - Thema 005 Leitartikel Film ? Film ! (von Kodak) 031 Nachruf Poniatoff und Laudatio Gries von Sennheiser 032 Vorschau auf das 12. Montreux Symposium - neu Konzeption 033 Firmeninfos - Philips und Dupont - Mannesmann übernimmt Hartmann & Braun Frankfurt 039 Layher Geräüstbau Anzeige 041 Neues Patentge

  5. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Der Vierkanal Magnetton

    Am Anfang war der Film stumm Die Kinoorgel aus Frankfurt Ein früher Versuch mit dem Ton von einer Schallplatte Das ging eine Zeit lang gut, dann mußten die Schaubuden- besitzer die Attraktivität wieder erhöhen und ein Klavier oder eine Orgel spielte zu den bewegten Bildern bzw wurde gespielt. Doch schon beim Gesang kam das nicht mehr gut an. So versuchte man - aber nur ganz kurz -

  6. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1993 - Digital Betacam Recorder

    Ein Meilenstein, die digitale Bildaufzeichnung von SONY 1956 - Die 2" Ampex VR1100 1974 - die 1" Bosch Fernseh BCN 1977 - die 1" Sony-Ampex VPR Im Rückblick fing es 1956 an mit der sogenannten Quadru- plex 2" Magnetband- Technik von Ampex . Dort hatte er endlich funktioniert, der professionelle Videorecorder. Eine der größten Schwächen ausser der enormen Größe der Schränke und der

  7. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1970 - Das PAL Patent

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Über Walter Bruch und "sein" PAL Patent. Es geistern viele Halbwahheiten und Legenden um die PAL- Geschichte und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis man bei den Recherchen auf eigentlich belanglose Informationen stößt, die dann aber wieder sehr erhellend sein können. In der Funkschau Heft 19 aus 1970 steht: Fakten AEG-Telefunken, Inhaber der

  8. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fese MAZen

    typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie durch Anklicken vergrößern. Die Entw

  9. Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : A.Morita Made in Japan - 06

    eine Seite zurück zur nächsten Seite Die Lebensbiografie von Akio Morita (aus 1986), dem berühmten SONY Mitbegründer - Er war "Mister Japan" Wenn Sie über eine Suchmaschine hier gelandet sind, gehen Sie bitte zurück auf die einführende Seite , um sich einen Überblick über die Inhalte von "MADE IN JAPAN" zu verschaffen. - Es lohnt sich. Ibuka bekam ein US-Magnetophonbandgerät zu seh

  10. Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Die MAZen

    Die Fernsehbild-Aufzeichnung mit der MAZ. eine Fese BCN 50 MAX mit 1" Band Da die Magnetbandtechnik eine der weitreichendsden Veränderungen in unserer Welt ausgelöst hatte, beschreiben wir hier im Fernsehmuseum nur den Video- Teil, die Aufzeichnungs- Formate und die wichtigsten Fernseh- Events. Die Magnetbandtechnik als solche wurde in Zusammenhang mit dem Aufzeichnen des Tons etwa

- Werbung Dezent -
Zur Startseite - © 2006 / 2025 - Deutsches Fernsehmuseum Filzbaden - Copyright by Dipl.-Ing. Gert Redlich - DSGVO - Privatsphäre - Redaktions-Telefon - zum Flohmarkt
Bitte einfach nur lächeln: Diese Seiten sind garantiert RDE / IPW zertifiziert und für Leser von 5 bis 108 Jahren freigegeben - Tag und Nacht, und kostenlos natürlich.