Die super schnelle Voll-Text-Suche . . .
Die schnelle Suche funktioniert mit Hilfe einer super schnellen externen Linux Binärbaum- Suchmaschine (mnogosearch). Suchen Sie nach einem oder mehreren Suchwörtern Ihrer Wahl.
Einzelne Suchwörter komfortabel verketten
- Beispiele: ampex oder fernseh oder philips oder studiokamera oder bcn-50 oder monitoren oder rundfunk
- oder auch Wort-Kombinationen -
zum Beispiel einzelne Suchwörter verketten : "bosch fese 1966"
.
Bitte hier den / die gesuchten Begriff(e) eingeben:
Anzeige Fundstellen 101-110 von insgesamt 284. Seite 11 von 29.
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : FKT-Jahrgang 1976 -ok
eine Seite zurück zur nächsten Seite Bemerkenswert : 020 Heimann Laudatio 023 Ausstellung auf Tonmeistertagung Teil 1 051 Tonmeister - Ingenieur oder Künstler 055 Ausstellung auf Tonmeistertagung Teil 2 071 Vidikon oder Plumbicon 089 Qaudrophonie bei Klassik 092 Ausstellung auf Tonmeistertagung Teil 3 098 Host Redlich 25 Jahre Teldec 099 Tümmel Ruhestand heft 4 mobile Bosch Kamera
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : RCA TR-22 - Einblicke Monitoren
eine Seite zurück zur nächsten Seite typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : Zeitzeugen 1 (Kino+Fernsehen)
So langsam legt sich die Glorie über die Erinnerung. 2007 - Tom Marianovic und Günter Bartosch beim Zeitzeugengespräch in Wiesbaden drei Fernsehleute unter sich 2012 - Herr Knapitsch und Professor Hausdörfer War das alles wirklich so, wie es bestimmte Medien gerne haben wollen oder wollten ? Es gibt diverse sogenannte "Familien- Zeitschriften", die angeblich nur die Aufklärung der
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Stichwortlexikon 1984 (3)
eine Seite zurück zur nächsten Seite Stichwortlexikon Kapitel 8 - D D-1 Das Kürzel D-1 wird allgemein für die Aufzeichnung auf 19mm (2/3 Zoll) breitem Band von digitalisierten Video-Komponentensignalen benutzt. Genau genommen beschreibt D-1 aber nur die mechanische Form der dafür verwendeten Kassette, so wie sie auch in D-2-Systemen benutzt wird, jedoch dort unter Verwendung von Me
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1962 - Video-Band "schneiden"
Kann man das 2" Videoband auch "schneiden" ? Prototyp AMPEX Mark IV 1955 1956 AMPEX VR1000 Recorder AMPEX VR1100 Die Anleitung aus 1962 von EMT Ein paar Anmerkungen vorweg, um den Wert und die Bedeutung dieser uralten mechanisch / manuellen Video-Schnitt-Technik zu verstehen. Als 1956 in USA der erste funktionierende (Profi-) Video- recorder vorgestellt wurde, stand die damalige "B
-
Fernsehmuseum - Sie sind im Bereich : RCA News Dec. 1961 - 03
eine Seite zurück zur nächsten Seite BROADCAST NEWS of Dec. 1961 Die ausgewählten Artikel stammen aus der RCA Firmen-Zeitung vom Dezember 1961 - Die Einführung beginnt hier The RCA TR-11 A "Compact" TV Tape Recorder by H. H. KLERX Merchandise Manager, Electronic Recording Products The RCA TR-11 TV Tape Recorder, is now in use at a number of broadcast and ETV stations. This compact
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : BASF
Die Badische Anylin und Soda Fabrik. Nach dem Krieg gabs "nix mehr" mit Anylin und "nix mehr" mit Soda (oder Wisky-Soda), es gab Chemie ohne Ende und die absolut höchtste Qualität bei den Ton- und Video-Magnetbändern weltweit - jedenfalls eine Zeit lang - bis AGFA kam und beim Tonband gewaltig aufholte. Sie hatten es einfach drauf, sagte man dazu, also die BASF Chemiker. Doch nach
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1993 - Werner Habermann
Werner Habermann verstorben aus FERNSEH-UND KINO-TECHNIK 48. Jahrgang Nr. 1-2/1994 Grund zur Beunruhigung gab es schon ab August vorigen Jahres, als nicht - wie sonst immer - aus dem Urlaub an seinen Schreibtisch zurückkehrte, sondern sich in ärztliche Behandlung begeben mußte. Kurz vor Weihnachten, verschlimmerte sich seine Krankheit dann dramatisch und unerwartet, und am 29. Deze
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : Fese BCM 40 1967
eine Seite zurück zur nächsten Seite typische historische Kamera Zum Auffrischen und Erinnern . . . . . . . sind diese Seiten hier gedacht, denn viele wissen nicht mehr oder noch nicht, wie es damals angefangen hat und wie das wirklich funktioniert mit dem Fernsehen, den Kameras, den Videorecordern , den Tonband - und den Magnetband - geräten aus alter Zeit. Viele Bilder können Sie
-
Fernsehmuseum1- Sie sind im Bereich : 1962 - Schneidegerät FR12 "Senior"
Der Hersteller der kleinen und großen großen 2 Zoll Magnetband Schneide- und Klebegeräte FR12 war die Münchner Spezailfirma Kurt Weberling • Apparate- bau-Spezialbetrieb für Kinotechnik • 8 München 70 • Treffauer Straße 19 • Fernruf 7601061/62. Heute in 2018 findet man fast nichts mehr über diese Firma und deren Produkte im Internet, denn diese Weberling Geräte waren so speziell au