Bücher über Bücher füllen unsere Regale
Seit Anfang 2007 sammeln wir die alten Fachbücher über Foto, Film und Fernsehen. Der ehemalige Fernseh-Fundus steht nämlich seit 2010 nicht mehr zur Verfügung. In jedem Buch, und sei es noch so unbedeutend, finden wir Informationen, die "die Anderen" nicht haben oder noch nicht hatten.
All Dieses fließt in diese Seiten mit ein und so sind wir in der Lage, manche Legende wieder gerade zu rücken oder zu korrigieren, die Jahre lang nur halb oder gar ganz falsch oder unzureichend dargestellt wurde.
.
Hier unsere Bücher über Fernsehtechnik, so gut es geht und kommentiert:
Natürlich haben wir nicht alles, aber in ebay wird mehr und mehr Material aus alten Kellern und Speichern angeboten. Und wenn es das Budget zuläßt, investieren wir den Euro gerne.
Viele dieser Bücher sind durch zig Hände gewandert und haben lange in Aktentaschen gelebt. Aber man kann sie noch lesen und sogar einscannen und über die Texterkennung einmal durchlaufen lassen.
.
Die Umschlagseiten sind hier nur nach Datum aufgelistet, nicht nach Qualität.
1926 - 1952 - Es beginnt mit den "Kinotechnischen Taschenbüchern"
Als es noch keinen Wordstar gab und auch Corel Draw noch nicht erfunden war, da war es mühsam, Texte, Formeln und Bilder auf A5 zu drucken.
Um so mehr können wir heute erfreulich sehen, wie akkurat damals die Technik aufbereitet wurde und mit welcher Gewissenhaftigkeit technische Sachverhalte erklärt wurden.
ZEISS IKON, BAUER und PHILIPS waren in Europa der fünfziger Jahre die Macher bei den Kinoprojektoren und die Fachleute beim Einrichten von kleinen und großen Lichtspielhäusern.
In den kleinen Taschenbüchern sind die Grundlagen der Optik sowie der Elektrik und Mechanik für die "perfekte" Kinoprojektion von Filmen in jeder Art von Lichtspielhäusern super dargestellt und erläutert.
Ganz besondere Aufmerksamkeit ziehen die beiden Bücher von Dr. Schröter von 1932 und 1937, dem Telefunken Fernseh-Entwicklungschef, auf sich.
Die Umschlagseiten sind hier nur nach Datum aufgelistet, nicht nach Qualität.
1963 - 1978 - Dann kamen die wissenschaftlichen Ausführungen.
Die Namen Dillenburger, Schönfelder, Reimers und Hausdörfer sollten Sie sich merken. Die werden hier öfter genannt.
Die Filmtechnik schien einfach und verständlich und man konnte sie anfassen. Beim Fernsehen war das lange nicht mehr so einfach und auch der Ingenieur mußte dazulernen. Der Entwickler der fünfziger Jahre dagagen mußte sich gewaltig auf den Hosenboden setzen, um die Materie zu verstehen.
Und bald gab es hochkarätige technische Vorlesungen für die Fachrichtung Nachrichtentechnik, für die die Professoren Dilenburger und Schönfelder die universitären Grundlagehefte der analogen Fernsehtechnik erarbeitet hatten. Professor Hausdörfer hatte sich an der TH Darmstadt der denGrundlagen der digitalen Fernsehwelt verschrieben.
Die Umschlagseiten sind hier nur nach Datum aufgelistet, nicht nach Qualität.
1979 - 2015 - Langsam füllen sich die Lücken im Bereich Fernsehen, es ist hoffähig geworden.
Neben den fachlich hochkarätigen Fach- und Lehr-Büchern erscheinen auch mehr und mehr (leicht gefärbte) Firmenhistorien und Rückblicke der pensionierten Experten von damals.
Und aus all dem versuchen die Autoren dieser Seiten die einseitige Färbung etwas zu neutralisieren.
Die Umschlagseiten sind hier nur nach Datum aufgelistet, nicht nach Qualität.
Die Dateinamen der Cover-Bilder (ist aber unvollständig - zu aufwendig) :
1926-Endeckungsfahrten-Der-Rundfunk_01.jpg
1935-Rundfunk-und-Tonfilmtechnik-lehmann-3515.jpg
1937-Taschenbuch-zeiss-ikon-kino-innenseite.jpg
1943-Taschenbuch-Neumann-elektroakustik.jpg
1950-bild-und-ton-technik-dresden.jpg
1951-Taschenbuch-Bauer-Kinotechnisches-Taschenbuch.jpg
1951-taschenbuch-fuer-elektroakustik-und-tontechnik.jpg
1952-fernsehen-nah-gesehen-umschlag_01.jpg
1955-Taschenbuch-Bauer-Kinotechnisches.jpg
1956-Taschenbuch-Zeiss-Ikon.jpg
1956-Grundlagen-der-Fernsehtechnik-DDR-2.jpg
1960-Kino-taschenbuch-Conradty-nuernberg.JPG
1961-knaurs-fernsehbuch-eckert.jpg
1964-fernsehtechnik-1-einfuehrung-dillenburger.jpg
1964-fernsehtechnik-1-einfuehrung-dillenburger.jpg
1966-farbfernsehen-2-schoenfelder.jpg
1967-Bruch-geschichte-des-fernsehens.jpg
1970-hinter-dem-bildschirm-umschl-v_01.jpg
1971-so-wird-man-was-beim-fernsehen_01.jpg
1972-Fernsehtechnik-1-schoenfelder.jpg
1973-Fernsehtechnik-2-schoenfelder.jpg
1973-magnetische-aufzeichnung-von-farb-video-signalen_01.jpg
1974-tonstudio-technik-webers.jpg
1976-bild-und-ton-synchron_01.jpg
1976-Taschenbuch-Grundig-Kalender.jpg
1978-Taschenbuch-Grundig-Kalender.jpg
1979-videorecorder-technik_01.jpg
1979-fese-50-jahre.jpg
1983-fernsehtechnik-ohne-ballast.jpg
1983-Taschenbuch-Fernsehen.jpg
1987-ardenne-60-jahre-forschung.jpg
1989-magnetbandspeicher-siakkou.jpg
1990-die-videokamera_01.jpg
1990-Fernsehtechnik-Huethig.jpg
1993-50-jahre-magnetbandtechnik-AES.jpg
1996-fernsehtechnik-im-wandel-umschalg-v_01.jpg
1996-informationsspeicher-voelz.jpg
2004-fese-75-jahre.jpg
Wir haben noch deutlich mehr Bücher, die aber noch nicht alle gesichtet sind.